Wildes Estland – Naturerlebnisreise

8 Tage

ab 1.750 €

6 - 8 Teilnehmer

Reiseziel: Estland - Europa

Tourcode: EUES03

Beschreibung:

Das kleine Estland ist in seiner landschaftlichen Vielfalt und einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt in Europa einzigartig. Riesige Regenmoore breiten sich neben orchideenreichen Wacholderheiden aus. In den Wäldern der „Western Taiga“ streifen Elch, Wolf und Braunbär umher.

Vor der unbebauten Ostseeküste liegen unzählige, vielfach unbewohnte Inseln. Sie sind Heimat von seltenen Ringelrobben und Drehscheibe des europäischen Vogelzuges mit Kranichen, nordischen Gänsen und Schwänen. Viele dieser Arten wollen wir aus nächster Nähe sehen, hören oder ihre Spuren entdecken.

Auf dieser Reise besuchen wir die wichtigsten Schutzgebiete Estlands, wie den Soomaa- und den Matsalu Nationalpark. Wir übernachten in einer komfortablen Bärenbeobachtungshütte. Wir sind unterwegs zu Fuß in den Wäldern oder mit Moorschuhen über schwankende Hochmoore. Wir fahren Kanu auf dem Biberfluss oder im Kutter auf der Ostsee von Insel zu Insel. Erfahren wollen wir auch viel über die Geschichte des Baltikums. So besuchen wir verfallene Herrenhäuser und wuchtige Bischofsburgen und natürlich spazieren wir durch das mittelalterliche Tallinn.

 

Höhepunkte:

  • Braunbärenbeobachtung in ihrer natürlichen Umgebung
  • Elchtour an den Brunftplätzen
  • Ringelrobbentour auf der Ostsee
  • Vieltausendfacher Vogelzug
  • Atemberaubende Regenmoore, alte Wälder und menschenleere Küsten
  • Moorwanderung auf Hochmoor und Kanutour
  • Stadtführung in Tallinn

 

Meine Kooperationspartner haben den Alutaguse Bear Forest Fund“ gegründet und dadurch fördert jeder Teilnehmer durch die Tourteilnahme dieses wertviolle Projekt, in dem zum Beispiel auch die selten gewordenen europäischen Flughörnchen leben. Das Projekt dient nicht nur als privates Naturschutzgebiet und fördert die lokale Artenvielfalt, sondern fungiert auch effektiv als Kohlenstoffsenker. Es ist in der Lage, alle durch die Flüge unserer Reisekunden verursachten CO2-Emissionen zu kompensieren und sogar unsere Auswirkungen auf das Klima auszugleichen.

 

Lesen hier auch meinen Reisebericht zu Estland!

Details

Dauer:

8 Tage

Vorkommende Tier-, und Pflanzenarten:

Braunbär, Elch, Reh, Otter, Marderhund, Wildschwein, Wolf, Baummarder, Rotfuchs, Biber, viele Vogelarten wie Habichtskauz,.., Ringelrobbe, viele Seevögelarten

An-, Abreiseort:

Tallinn

Transfer:

ab / an Tallinn und während der Tour

Teilnehmerzahl:

6 bis 8 Personen

Anforderung:

1-2

Übersicht

Toursprache:

Deutch, Englisch, Estnisch

Ausrüstung:

  • Kleidung ist sinnvoll im Zwiebelprinzip: also eine nicht allzu warme Jacke, dafür dann lieber ein Fleece zum drunter ziehen etc…
  • Regenkleidung: Jacke, Hose
  • Kopfbedeckung gegen Sonne oder Regen
  • Gut sitzende Unterwäsche um Scheuerstellen beim Wandern zu vermeiden, ev. Funktionswäsche die die Körperfeuchtigkeit abtransportiert
  • Schnelltrockende Wanderhose
  • Nicht rutschende Socken
  • Badesachen
  • feste Badeschuhe für Kanu,…
  • Knöchelbedeckende Wander-, bzw. Outdorschuhe um für Moorschuhe geeignet zu sein (wasserabweisend bis wasserfest, auch durch Morgentau) oder Imprägnierungsmittel mitnehmen
  • Taschenlampe/Stirnlampe mit vollen Batterien
  • Kleines Outdoorsitzkissen faltbar für die Mittagspausen
  • ev. Mückenmittel
  • Sonnencreme
  • Kamera und Fernglas
  • Sonnenbrille
  • Wasserflasche
  • Tagesrucksack
  • ev. Wanderstöcke

Je besser man auf JEDES Wetter vorbereitet ist, umso weniger kann ein schlechtes Wetter einem die Laune verderben :-)

Mindestalter:

14 Jahre

Einreisebestimmungen:

gültiger Ausweis, für Teilnehmer außerhalb Deutschlands informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen auswärtigen Amt.

Weiteres:

Wenn ich einen Tag früher ankomme, werde ich dann vom Hotel abgeholt?
Ja. Bei früherer Anreise können wir Sie vor Tourbeginn von Ihrer Unterkunft abholen.

 

Wann sollte ich vor dem Rückflug meines Fluges am Flughafen Tallinn sein?
Der internationale Flughafen Tallinn ist ein kleiner und praktischer Flughafen. Sie haben also genügend Zeit am Flughafen, wenn Sie 90 Minuten vor Abflug Ihres Rückfluges ankommen.

Reiseversicherung:

Reiseversicherungen-Perlenfänger

Ablauf

Der Ablauf kann sich aufgrund von unvorhergesehenen Wetterbedingungen ändern.

Tag 1: 

Anreise – Tallinn – Matsalu

Nach Ankunft in Tallinn fahren wir zunächst an die Westküste bis zum Matsalu-Nationalpark. Hier beziehen wir ein Gästehaus in einer traumhaften Umgebung nur unweit der Ostsee. Noch am Abend starten wir unsere erste Wanderung durch den Matsalu-Nationalpark, um Elche und die hier lebenden Vögel zu beobachten.

Tag 2:

Robbentour auf der Ostsee und Inselwanderung 

Der heutige Tag ist den estnischen Inselwelten gewidmet. Mehr als 2200 Inseln gehören Estland, viele davon sind unberührt und unbewohnt. Wir fahren zunächst mit einer Fähre nach Hiiumaa (dt. Dagö), die zweitgrößte Insel Estlands und steigen hier in einen kleinen Fischkutter um, der uns zu den vorgelagerten Kleininseln bringt. Vor den Inseln Hanikatsi und Saarnaki halten sich seltene Ringelrobben auf, die zur südlichsten Ostseepopulation gehören. Nicht scheu, schauen sie oft neugierig aus dem Wasser oder liegen auf Steinen in der flachen Ostsee. Vor der kleinen unbewohnten Insel Saarnaki werden wir anlegen und uns dort die historischen Bauernhöfe und die umliegenden Wacholderwälder anschauen. Am Abend kehren wir auf das Festland zurück.

Tag 3:

Elchsafari im Matsalu-Nationalpark

Heute sind wir im Matsalu-Nationalpark unterwegs, auf der Suche nach Elchen, Bibern und seltenen Vögeln. Im Delta des kleinen Flusses Kasari darf nicht gejagt werden. So ist eine Beobachtung der gewaltigen Elche auch am Tage sehr wahrscheinlich. Die Auen- und Schilfwälder des Nationalparks sind das wichtigste Rastgebiet im Baltikum während des nordischen Vogelzuges. Im Frühjahr und im Herbst ziehen Millionen Zugvögel durch, darunter fast die komplette Population nordischer Schwäne, Gänse und Kraniche. Auf den Wiesen im Delta und entlang der flachen Meeresbuchten finden wir besonders im Spätfrühling eine Vielzahl an Orchideenarten und weiteren seltenen Blütenpflanzen.  Am Nachmittag geht mit dem Boot dem Fluss Kasari entlang. Von hier aus haben wir Gelegenheit, nordische Gänse, Kraniche, Enten, Elche, Fledermäuse und Biber zu sehen.

Tag 4:

Lagunenstadt Haapsalu und Soomaa Nationalpark

Am Vormittag besichtigen wir die Lagunenstadt Haapsalu, dem ehemaligen Kurort russischer Zaren und des Komponisten Peter Tschaikowski. Besonders eindrucksvoll erscheinen der ganz aus Holz gebaute Bahnhof und die wuchtige Bischofsburg der Stadt. Am Nachmittag wechseln wir unsere Unterkunft und fahren in den Soomaa-Nationalpark, dem größten Regenmoor-Nationalpark Europas. Das Wort „Soomaa“ bedeutet Moorland und hier im Süden Estlands sind es vor allem riesige Regenmoore, die sich über einen Jahrtausende währenden Prozess gebildet haben. Im Frühjahr kommt es infolge der Schneeschmelze zu regelmäßigen Überschwemmungen, die von den Bewohnern  als „fünfte Jahreszeit“ genannt wird. Die Bewohner haben sich sehr gut an die sich ständig wechselnden Bedingungen angepasst und eine eigene Hochwasserkultur entwickelt, ohne in das natürliche Wasserregime einzugreifen.

Tag 5:

Kanutour & Moorschuhe Wanderung 

Neben Regenmoore werden im Nationalpark auch natürlich stark mäandrierende Flüsse geschützt. Am Vormittag unternehmen wir eine Kanutour auf dem schönen Raundafluss. In bequemen Kanus fahren wir vorbei an Biberburgen, uralten Zitterpappeln, Fichten und Eichen. Das Kuresoo-Hochmoor ist zehntausend Hektar groß und hat eine bis zu sieben Meter mächteige Torfschicht. Es ist ein gewaltiger Süßwasserspeicher.  Nur mit Moorschuhen haben wir die Möglichkeit in das riesige, uhrglasförmig aufgewölbte Moor vorzudringen und seine sehr spezielle Fauna und Flora kennenzulernen. Unter den Pflanzen finden wir viele spezielle Arten, die nährstoffarme Bedingungen bevorzugen. So Sonnentau, Zwergbirke, Rosmarinheide und die Moltebeere. Einen besonderen Reiz haben die dem Moor vorgelagerten Wälder, in denen Dreizehenspecht und das Haselhuhn vorkommen. Hier können wir auch den imposanten Steinadler und das scheue Birkhuhn beobachten.

Tag 6:

Bärenbeobachtung 

Etwa die Hälfte der über 700 wilden Bären Estlands lebt in den Wäldern und Mooren im Nordosten des Landes. Um sie zu sehen, fahren wir am Nachmittag in das Alutaguse-Waldgebiet und beziehen dort eine komfortable und eigens dafür konstruierte Hütte. Die Bären sind sehr vorsichtig und lassen sich erst in der Dämmerung sehen. Während des Wartens erfreuen wir uns an Marderhunden, Füchsen, Schneehasen und vielleicht Elchen, die immer mal gerne vorbeischauen. Daneben lassen sich Spechte und Eulen aus der Hütte heraus beobachten. In der Morgendämmerung haben wir zudem große Chancen, den seltenen Auerhahn zu sehen.

Tag 7:

Mittelalterliches Tallinn 

Heute fahren wir nach Tallinn, Estlands Hauptstadt. Unser Hotel liegt direkt in der Altstadt. Am Nachmittag treffen wir uns zu einer zweistündigen Führung. Sie geht durch die wohl intakteste mittelalterliche Stadt Europas, mit einem ursprünglichen Straßensystem aus dem 13. Jahrhundert. Viele Häuser aus dem 15. Jahrhundert stehen noch in ihrer ursprünglichen Größe und Form, alle wichtigen und repräsentativen Regierungsgebäude sowie Kirchen sind unversehrt.

Tag 8:

Tallinn – Rückreise 

Am Vormittag ist noch Zeit für einen individuellen Stadtbummel. Am Nachmittag werden Sie zum Flughafen gebracht und treten von hier aus den Rückflug nach Hause an.

Ansprechpartner / Tourguide

Tourguide

IMGP1816

Triin

Die estnische Biologin und Naturführerin Triin führt die Teilnehmer in die unterschiedlichsten Naturregionen Estlands. sie liebt ihr Land und die dortige Natur und kennt sich bestens in der dortigen Flora und Fauna aus. Da sie ganz genau weiiß, wo und wie die vielen Arten leben, haben die Teilnehmer eine sehr gute Chance selbst schwer zu beobachtende Arten erleben zu können.Auf jeden Fall jedoch werden sie viel über die Natur und die wilden Bewohner Estlands lernen.

Darüberhinaus setzt sie sich aktiv für den Erhalt in Europa selten gewordener Lebensräume ein. Alutaguse ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Estlands mit ausgedehnten Taigawäldern und Mooren. Dort kommen Arten vor, die sensibel auf menschliche Einflüsse reagieren. Daher gibt es ein Projekt das Flächen kauft um den Lebensraum zu erhalten. Mehr dazu auch unter dem Punkt Artenschutz.



IMG 20230610 WA0014

Bert

Der estnische Biologe und Naturführer Bert führt die Teilnehmer in die unterschiedlichsten Naturregionen Estlands. Er liebt sein Land und die dortige Natur und er kennt sich bestens in der dortigen Flora und Fauna aus. Da er ganz genau weiiß, wo und wie die vielen Arten leben, haben die Teilnehmer eine sehr gute Chance selbst schwer zu beobachtende Arten erleben zu können.Auf jeden Fall jedoch werden sie viel über die Natur und die wilden Bewohner Estlands lernen.

Darüberhinaus setzt er sich aktiv für den Erhalt in Europa selten gewordener Lebensräume ein. Alutaguse ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Estlands mit ausgedehnten Taigawäldern und Mooren. Dort kommen Arten vor, die sensibel auf menschliche Einflüsse reagieren. Daher gibt es ein Projekt das Flächen kauft um den Lebensraum zu erhalten. Mehr dazu auch unter dem Punkt Artenschutz.



Ansprechpartner

Bengtsson Sabine perlenfaenger

Sabine Bengtsson

Sabine Bengtsson bereist seit Mitte der 90-Jahre regelmäßig die Welt und hat bislang 57 Länder bereist. Ihre Leidenschaft und Kenntnisse über das Reisen und dem Natur-, und Artenschutz sowie der persönliche Kontakt zu den handverlesenen Partnern vor Ort garantieren den Kunden unvergessliche und einzigartige Naturerlebnisse. Bei diesen stehen besonders Authentizität, Nachhaltigkeit und der Respekt im Vordergrund. Perlenfänger unterstützt durch die Touren lokale Artenschutzprojekte und ermöglicht durch die Naturführer/Biologen vor Ort, den Teilnehmern auf eine kompetente, positive Art und Weise die Zusammenhänge, die Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch die Verletzlichkeit unser Erde hautnah erleben zu lassen. Sabine Bengtsson bereiste bisher Neuseeland, Australien, Fidji Inseln, Hawaii-Inseln, USA, Mexiko, Kanada (West-, und Ost), Alaska, Japan, Indien, Skandinavien, Arktis und fast ganz Europa. Sie hatte auf diesen Reisen bereits viele außergewöhnliche und berührende Begegnungen mit Wildtieren. Kontakt

Artenschutz

Zum Schutz der Tiere und der Natur initiieren und unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte, die durch einen Anteil der Reisepreise direkt unterstützt werden.

Zu den Schutzprojekten

 

Jeder Teilnehmer fördert durch die Tourteilnahme an dieser Tour ein lokales, sehr wichtiges Projekt – das Alutaguse-Bärenwaldprojekt. Alutaguse ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Estlands mit ausgedehnten Taigawäldern und Mooren. Daher ist es auch historisch gesehen ein wichtiges Gebiet, in dem Arten leben, die empfindlich auf menschliche Einflüsse reagieren (Braunbären, Steinadler, Flughörnchen). Lesen Sie bitte dazu mehr unter dem Link.
Meine Kooperationspartner haben den Alutaguse Bear Forest Fund“ gegründet.
Das Projekt dient nicht nur als privates Naturschutzgebiet und fördert die lokale Artenvielfalt, sondern fungiert auch effektiv als Kohlenstoffsenker. Es ist in der Lage, alle durch die Flüge unserer Reisekunden verursachten CO2-Emissionen zu kompensieren und sogar unsere Auswirkungen auf das Klima auszugleichen.

 

 

1.750 € pro Person im DZ

Einzelzimmerzuschlag: 220 €

 

Inklusive:

  • 8 Tage mit 6 Übernachtungen in Doppelzimmern in Mittelklassehotels und Gasthäusern im DZ
  • 1 Nacht in der Bärenhütte
  • 7 x  Frühstück, 4 x Mittagessen als Lunchpaket, 6 x Abendessen
  • deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
  • Alle Transferfahrten vor Ort im Kleinbus
  • Fährtickets zur Insel Hiiumaa
  • Bootstour auf der Ostsee
  • Kanutour
  • Moorwanderung mit Moorschuhen

Exklusive:

  • Flüge
  • Getränke und Mahlzeiten, die nicht aufgeführt sind
  • Reiseversicherung
  • Einzelzimmer
  • optionale Aktivitäten, Verlängerungstage

Hier haben wir einige hilfreiche und wichtige Links zusammengestellt, die allgemeine Punkte des Reisens beinhalten:

Es kommt immer wieder die Frage: Brauche ich eine Reiseversicherung?
Wir antworten dann darauf: Wenn nichts passiert, hätten Sie keine benötigt, doch wenn der Fall eintrifft, dann sind Sie froh darüber!
Es ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher ein Versicherungsmuffel, habe jedoch auf meinen Touren immer eine Reiseversicherung. Einfach auch deshalb, weil es viel mehr Geld kostet, wenn mal etwas passiert, als die Prämie zu zahlen. Diese sind im Verhältnis lächerlich dazu.

Wir arbeiten mit der Hanse Merkur zusammen, die für Perlenfänger Versicherungspakete zusammen gestellt hat. Es sind hervorragende Reiseversicherungsspezialisten. Wenn Sie unsicher sind, vermerken Sie dies bei der Terminanfrage, wir helfen gerne weiter. Oder gehen Sie auf den Link, Sie können sich dort auch zunächst nur informieren, ohne den Buchungsvorgang abschließen zu müssen. Für alle die wissen, was sie wollen, können Sie in einfachen Schritten die Reiseversicherung ganz leicht online buchen:
Link zum Buchungs/Infotool der Hanse Merkur

– PDF zur allg. Preisübersicht

Sie möchten auch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage einem Profi überlassen?
Bei uns kann der Kunde selber entscheiden, wie er die An-, und Abreise organisieren möchte. So können Sie flexibel Anschlusstage einplanen. Möchten Sie jedoch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage ebenfalls einem Profi überlassen? Perlenfänger empfiehlt dazu, sich an Susanne Luth, Inhaberin von Anytime Reisen, zu wenden.
Ein Anruf oder eine E-Mail reicht, um Ihre Wünsche an sie zu richten. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Kundenfeedback

Für diese Tour gibt es noch keine Feedbacks. Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit anderen teilen? Schreiben Sie uns