Was ist eine Naturreise?
Naturreisen sind Reisen bei denen der Hauptfokus auf der Erkundung und dem Erleben der Natur, im besten Falle unberührter Natur, liegt. Sie beinhalten oft Aktivitäten wie Exkursionen in Nationalparks, Naturregionen, aber auch das Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt in ihrem natürlichen Habitat. Im Gegensatz zum Massentourismus zielen Naturreisen darauf ab, eine Verbindung zur Natur herzustellen, oft, wie bei Perlenfänger, in sehr kleinen Gruppen und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit oder dem regenerativen Tourismus.
Welche Merkmale haben Naturreisen?
Es geht um das intensive Erleben von Landschaften, Ökosystemen und der Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt.
Dies kann durch verschiedene Aktivitäten erfolgen, wie Wandern, speziellen Exkursionen, oder zu Wasser mit leisen Booten.
Sie finden abseits der Massentourismusorte statt, in weniger bekannten Orten, für ein ungestörtes und intensives Erleben der Natur und mit großem Respekt zum Schutz der Tiere und Pflanzen.
Die Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert, das bedeutet es wird Wert auf einen geringen ökologischen Fußabdruck gelegt. Dabei werden lokale Unterkünfte ausgewählt, so dass die meisten Einnahmen in der Regionen verbleiben.
Durch die Wahl einheimischer Unterkünfte und lokaler Guides ist eine Kombination aus Natur und Kultur gegeben. Die Reisenden kommen in direkten Kontakt mit den dort lebenden Menschen, essen regionale Gerichte und erhalten durch die dort lebenden Guides einen tiefen Einblick in Natur und Kultur.
Es besteht häufig die Möglichkeit auch individuell durchgeführte Naturreisen zu erleben. So können besondere Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer angeboten werden.
Im Idealfall trägt eine Naturreise zum regenerativen Tourismus bei, das bedeutet die Region wird besser hinterlassen, als sie vorgefunden wird. Ein Beispiel dazu: Wölfe, Bären oder Luchse werden oftmals als problematisch angesehen, finden jedoch respektvoll durchgeführte Naturreisen statt, bei denen die lokale Bevölkerung ihren Anteil am Einkommen dieser Touren erzielen, ist ihnen der Schutz dieser Tiere wichtig.
Durch die Führung von lokalen Guides ist der Erhalt und Schutzstatus der dort lebenden Tiere und Pflanzen ungleich höher, als wenn ein fremder Reiseführer die Touren leitet. Denn der lokale Guide hat ein hohes Interesse daran, dass diese Region lange erhalten bleibt und die Tiere nicht unnötig gestört oder manipuliert werden (durch Anfüttern zum Beispiel, das das natürliche Verhalten verändert und sie zu würdelosen Bettlern macht und sie vielleicht sogar als späteres „Problemtier“ getötet werden, weil sie dadurch die Scheu vor dem Menschen verloren haben).
Wie findet man den richtigen Naturreiseanbieter?
Wer Wert auf den Respekt vor der Natur legt, prüft, ob ein Anbieter Tiersichtungen garantiert. Wenn ja, sollte man die Finger davon lassen. In solchen Fällen ist davon auszugehen, dass künstliche Methoden angewendet werden, die Tiere anzulocken, damit die Reiseteilnehmer sie auch zu Gesicht bekommen.
Die Gruppengröße ist entscheidend, wenn man intensive Naturerlebnisse wünscht. Je kleiner die Gruppe umso eher zeigen sich Wildtiere und umso kleiner ist der Fußabdruck, den man in der Natur hinterlässt und umso enger ist man im Kontakt mit dem Naturführer, den anderen Teilnehmern und den dort lebenden Menschen.
Schauen Sie vor allem nach Spezialreiseveranstaltern, kleinen Naturreiseveranstaltern, oder nach der Philosophie des Reiseveranstalters. Diese sollten zu Ihnen passen, so dass man in den nächsten Planungsschritt gehen kann – den direkten Kontakt zum Naturreiseveranstalter.
Kleinere Naturreiseveranstalter sind meistens flexibler und können besser auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen.
Schauen Sie nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Rahmenbedingungen, die die jeweilige Auswahl an Naturreisen Ihnen bietet. Kleine Gruppenreisen sind natürlich teurer, als wenn man mit 15 oder sogar mehr Teilnehmern unterwegs ist. Vielleicht macht man diese Reise nur einmal im Leben, daher prüfen Sie genau, ob das Angebot zu Ihnen passt.
Wenn es Ihnen wichtig ist die Natur und die Region authentisch zu erleben, sollte die Wahl auf einen Anbietet mit kleinen Gruppen fallen, anstatt Geld zu sparen und dann während der Reise unglücklich zu sein, weil man in einem großen Bus sitzt mit vielen Teilnehmern, oder genervt ist, weil viele Menschen auch viel lärm machen und damit die Chance verringern gute Tierbeobachtungen machen zu können. Am Ende ist dann diese Ersparnis nichts wert, weil Sie die Naturreise nicht genießen können.
Zum Abschluss sollten Sie sich diese Fragen stellen, bevor Sie an das konkrete Suchen nach „Ihrer“ Naturreise gehen.
Warum möchte ich diese Reise machen?
Wohin möchte ich reisen?
Was möchte ich sehen?
Wann soll die Reise stattfinden?
Wie lange soll die Reise dauern?
Welche Art der Reise soll es sein?
Wer wird diese Reise leiten und welcher Reiseveranstalter organisiert sie?
Fazit
Eine gute gedankliche Vorarbeit erleichtert es nicht nur Ihnen, sondern auch dem Reiseveranstalter die passende Naturreise für Sie zu finden oder zu organisieren. Und nun wünsche Ich Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern meiner Homepage. Zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Ich beantworte gerne Ihre Fragen und suche gemeinsam mit Ihnen die passende Naturreise für Sie heraus.
Herzliche Grüße
Sabine Bengtsson
(Gründerin/Inhaberin von Perlenfänger Naturreisen & Artenschutz)