+49 4158 766 99 29 kontakt@perlenfaenger.com

Naturjuwele in Nordspanien – 14 Tage Naturreise intensiv – von Ost nach West

14 Tage

ab 4.990 €

7 - 7 Teilnehmer

Reiseziel: Europa - Spain - Spanien

Tourcode: EUSP09

Beschreibung:

Reserva Ecoturista logo en

Erleben Sie die Naturjuwele in Nordspanien!

Perlenfänger ist sehr stolz Teil des Ökotourismusprojektes „Green Corridor Spain“ zu sein, das einmalig ist in Spanien. Nur eine handvoll selektierter Naturreiseanbieter wurden ausgewählt teilzunehmen.

 

Neue Naturreise ab 2026!

 

  • Dies ist unsere umfänglichste und vielfältigste Tour durch das „Grüne Nordspanien“! 14 Tage führt Sie diese Reise von Ost nach West durch unterschiedlichste Naturregionen Nordspaniens, den sogenannten grünen Korridoren! Mit nur max. 7 Teilnehmern begleitet Sie ein spanischer Naturführer, der Ihnen die Flora und Fauna zu Land und zu Wasser näher bringt. Sie wohnen in ausgesuchten kleinen Unterkünften, um auch die Menschen und die hervorragende Gastronomie und Kultur kennenzulernen.
  • Perlenfänger ist sehr stolz Teil des Ökotourismusprojektes „Green Corridor Spain“ zu sein, das einmalig ist in Spanien. Es verbindet echten Ökotourismus mit Arten- und Naturschutz! Durch das Einbinden lokal geführter Unterkünfte und einheimischen Naturführern, gibt es für alle Seiten positive Effekte bei dieser Form des Reisens.
  • Da wir einen Minivan für unsere sehr kleine Gruppe verwenden, reduzieren wir weitere negative Einflüsse.

 

Sie kombiniert Besuche von Naturschutzgebieten in Baskenland, Kantabrien, Asturien und Galicien. Der Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung von Wildtieren, aber auch auf der Erkundung wichtiger Landschaften, Geologie, Gastronomie und Kultur.

 

Auf jeder Etappe der Reise genießen und erleben wir die wichtigsten Natur- und Tierweltschätze jedes der besuchten Schutzgebiete, begleitet von lokalen Guides.

 

Eine großartige Naturreise, um die Natur Nordspaniens umfassend kennenzulernen, die bekanntesten Arten in freier Wildbahn zu beobachten und die landschaftlichen, historischen und kulturellen Unterschiede der verschiedenen Regionen zu genießen.

 

Vom Baskenland bis nach Galizien! 


Die Tour beginnt am Flughafen Bilbao und führt kontinuierlich Richtung Westen (mit der Sonne im Rücken), von den Bergen zur Küste und wieder zurück in die Berge, bis wir Galicien (am anderen Ende der Route) verlassen.

 

Im Laufe der Tour wechselt die Geologie von Kalkstein als Hauptgestein der Landschaft zu Stellen, an denen Granit und Schiefer dominieren. Dies ist der Grund für die wichtigen Unterschiede in Landschaft, Vegetation und Fauna, die diese Reise so reich an Wildtieren und Erlebnissen machen.

 

Wir können die unterschiedlichsten Vogelarten genauso beobachten wie mit Glück Bären, Wölfe sowie Wale und Delfine! Auch die Flora mit ihren diversen Naturregionen ist einzigartig auf der iberischen Halbinsel!

Höhepunkte und Reiseziele:

1 – Flughafen Bilbao. 11. Geopark Costa Quebrada (Geologie). 19. Naturschutzgebiet Ribeira Sacra Bispehere (Landschaft, Kultur, Vögel).
2 – Biosphärenreservat Urdaibai (Wasservögel, Migration). 12. Nansa, Saja und Alto Campoo (Wald, Ethnographie). 20. O Courel (Botanik, Geologie, Ethnographie).
3 – Geopark Costa Vasca (Geologie). 13. Liébana (Hochgebirgsvögel). 21. Nationalpark Atlantische Inseln (Delfine, pelagische Vögel).
4 – Naturpark Gorbeia (Waldvögel). 14. Picos de Europa (Bartgeier). 22. Flughafen Santiago de Compostela.
5 – Naturpark Izki (Waldvögel). 15. Naturpark Ponga (Ethnographie, Landschaft, Vögel).
6 – Salburua (Wildgeflügel und Wasservögel). 16- Naturpark Redes (Wald, Vögel).
7 – Valderejo-Sobrón-Arcena-Gebirge (Geier und Flussvögel). 17- Naturpark Somiedo (Braunbär, Landschaft).
8 – Montaña Oriental de Cantabria (Ethnographie, Landschaft). 18- Fuentes del Narcea (Bär, Wald, Ethnographie).
9 – Sümpfe von Santoña (Migration, Vögel).
10 – Bucht von Santander (Fischadler).
11 – Geopark Costa Quebrada (Geologie).
12 – Nansa, Saja und Alto Campoo (Wald, Ethnographie).
13 – Liébana (Hochgebirgsvögel).
14 – Picos de Europa (Bartgeier).
15 – Naturpark Ponga (Ethnographie, Landschaft, Vögel).
16 – Naturpark Redes (Wald, Vögel).
17 – Naturpark Somiedo (Braunbär, Landschaft).
18 – Fuentes del Narcea (Bär, Wald, Ethnographie)
19 – Naturschutzgebiet Ribeira Sacra Bispehere (Landschaft, Kultur, Vögel)
20 – O Courel (Botanik, Geologie, Ethnographie)
21 – Nationalpark der Atlantischen Inseln (Delfine, Hochseevögel)
22 – Flughafen Santiago de Compostela.

 

Lesen Sie hier auch den Reisebericht, wie diese neue Tour entstanden ist.

Details

Dauer:

14 Tage

Vorkommende Tier-, und Pflanzenarten:

Sehr viele unterschiedliche Vogelarten in unterschiedlichen Naturräumen (Spechte, Geier, See- und Watvögel, Gebirgsvögel, u.v.m., Bären, Wölfe, Wale, Delfine sowie andere Arten wie Reptilien, Insekten,…

Sehr viele unterschiedliche Pflanzen und Baumarten

Der Norden Spaniens zählt zu den schönsten und unterschiedlichsten Naturregionen Spaniens!

An-, Abreiseort:

An: Bilbao / Ab: Santiago de Compostela

Transfer:

Hin: ab Flughafen Bilbao / Rück: ab Flughafen Santiago de Compostela

Transfer während der gesamten Reise im Minibus

Teilnehmerzahl:

7 bis 7 Personen

Anforderung:

2

Übersicht

Toursprache:

Englisch, Spanisch

Ausrüstung:

  • Material zur Beobachtung: Fernglas und / oder Spektiv mit Stativ, Fotoausrüstung.
  • Kleidungsempfehlung: bequeme Kleidung und Wanderschuhe für JEDES Wetter, da wir den gesamten Norden Spaniens bereisen: Also auch im Sommer warme, regenfeste Kleidung (Windjacke, Gebirgs-Jacke für jedes Wetter), Mütze, Tagesrucksack, Wasserflasche.
  • Kleidung am Besten im Zwiebelprinzip und gedeckte Farben, möglichst nicht raschelnd, schnelltrocknend, bequem sowie rutschfeste Schuhe für die Bootstour
  • Sonnenschutz: Es ist ratsam, Sonnenschutzmittel zu verwenden. Im Hochgebirge kann die Intensität der Sonnenstrahlen besonders hoch sein.
  • Wer mag Outdoorsitzkissen.

Mindestalter:

15 Jahre in Begleitung Erwachsener

Einreisebestimmungen:

gültiger Ausweis, für Teilnehmer außerhalb Deutschlands informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen auswärtigen Amt.

Weiteres:

Reiseversicherung:

Reiseversicherungen-Perlenfänger

Ablauf

Wir behalten uns Änderungen im Ablauf aufgrund von unvorhersehbaren Wetterbedingungen vor!

Tag 1:

Ankunft am Flughafen Bilbao. Mittagessen im Biosphärenreservat Urdaibai (20 Minuten). Transfer entlang der Küste nach Zumaia. Leichte Wanderung am späten Nachmittag mit Führung zu mehreren Aussichtspunkten in der Nähe des Dorfes. Geopark Costa Vasca.
Unterkunft: H Flysch (Zumaia).

Tag 2:

Geführte Bootsfahrt, um die Klippen bei Zumaia vom Meer aus zu betrachten, während der Reiseleiter die Geologie dieses interessanten Küstenabschnitts (Flysch der Costa Vasca) erklärt. Nach der Route fahren wir nach Murgia (1 Stunde) für eine Nachmittagswanderung im Naturpark Gorbeia (Buchen- und Eichenwälder, Bergvögel und Greifvögel).
Unterkunft: H Casa del Patrón (Murgia).

Tag 3:

Vogelbeobachtungsbesuch im Naturpark Izki (Mittelspecht und andere Waldarten). Das Gebiet ist mediterran geprägt und beherbergt typische Arten Südspaniens, die im Rest des Grünen Spaniens nicht vorkommen. Nachmittag im Salburua-Feuchtgebiet am Stadtrand von Vitoria/Gasteiz. Schöne Wanderung durch Pappelhaine und Feuchtwiesen zur Beobachtung von Wasservögeln und Spechten.
Unterkunft: H Casa del Patrón (Murgia).

Tag 4:

Frühe Abfahrt zum Naturpark Valderejo (45 Minuten), um Geier aus dem Versteck zu beobachten. Anschließend Vogelbeobachtungswanderung durch die Puron-Schlucht. Am Nachmittag überqueren wir Kantabrien über den atemberaubenden Bergpass Estacas de Trueba (1 Stunde). Geführte Tour in der Umgebung von Vega de Pas mit Schwerpunkt auf Landschaftsinterpretation und Ethnographie. Montaña Oriental de Cantabria SAC.
Unterkunft: Posada La Brañina (Vega de Pas).

Tag 5:

Morgens Vogelbeobachtung in den Sümpfen von Santoña, Noja und Joyel (mögliche Wanderung zum spektakulären Leuchtturm von Caballo am Fuße einiger der höchsten Klippen der kantabrischen Küste). Nachmittags geführte Bootsfahrt in der Bucht von Santander zur Vogelbeobachtung und Interpretation der Naturschutzgebiete in der Bucht.
Unterkunft in Santander (H Santemar).

Tag 6:

Geführte Wanderung entlang der Klippen im Geopark Costa Quebrada, in der Nähe von Santander. Transfer zum Steindorf Carmona (1 Stunde) am Vormittag, um rechtzeitig für eine Führung durch das Dorf und seine Handwerker anzukommen und in einem traditionellen Restaurant zu Mittag zu essen. Mittagessen mit lokaler und traditioneller Küche (Sonderschutzgebiet Valles Altos del Saja, Nansa y Alto Campoo). Nachmittags Wanderung durch den Wald am Ende der Nansa-Täler.
Unterkunft: H Infantado (Ojedo-Liébana).

Tag 7:

Vogelbeobachtung von Hochgebirgsvögeln in Liébana und im Kalksteinmassiv der Picos de Europa. Nachmittags Fahrt nach Cangas de Onís (1 Stunde 30 Minuten), Zwischenstopp in Benia de Onís für eine geführte Besichtigung des Besucherzentrums „Montaña de los Bartgeiers“.
Unterkunft: H Los Lagos Nature (Cangas de Onís).

Tag 8:

Beobachtung von Bartgeiern und anderen Greifvögeln im Nationalpark Picos de Europa (Montaña de Covadonga). Nachmittags besuchen wir die versteckten Dörfer Viboli und Casielles an einem der geheimsten und außergewöhnlichsten Orte des Kantabrischen Gebirges (Naturpark Ponga).
Unterkunft: H Los Lagos Nature (Cangas de Onís).

Tag 9:

Morgens Transfer zum Naturpark Redes (1 Stunde) für eine Wanderung durch die atemberaubende Schlucht des Flusses Alba. Am Nachmittag reisen wir weiter Richtung Westen in Richtung Naturpark Somiedo (1 Std. 30 Min.) und kommen pünktlich für einen ersten Versuch zur Braunbärenbeobachtung an.
Unterkunft: H Casa Miño (Pola de Somiedo).

Tag 10:

Ausflug zur Braunbärenbeobachtung am frühen Morgen. Geführter Besuch eines Bergdorfes mit Besichtigung der typischen Hütten, in denen die Hirten früher den Sommer verbrachten. Nachmittags Transfer (1 Std.) zum Naturpark Fuentes del Narcea, Degaña e Ibias für einen neuen Versuch zur Braunbärenbeobachtung.
Unterkunft: H Casa Mario (Fuentes del Narcea).

Tag 11:

Besuch des Eichenwaldes von Muniellos, dem am strengsten geschützten Reservat in Asturien und der gesamten Region Grünes Spanien. Am Nachmittag reisen wir weiter Richtung Westen (2 Std. 30 Min.), um pünktlich anzukommen und die Aussicht von verschiedenen Aussichtspunkten über die Schluchten Sil und Miño im Biosphärenreservat Ribeira Sacra e Serras do Oribio e Courel zu genießen.
Unterkunft: H Casa Do Estanco (Quiroga).

Tag 12:

Geführte Tour durch den Geopark der Montañas de Courel, um die ältesten Gesteine ​​der gesamten Iberischen Halbinsel kennenzulernen. Orchideenbeobachtung im Frühling. Erläuterungen zum Einfluss der Geologie auf den Bau von Gebäuden. Am späten Nachmittag Transfer nach Cambados (2 Std. 20 Min.) in der Region Rías Baixas an der Küste des Atlantiks vor Pontevedra (Galicien).
Unterkunft: H Brisa da Lanzada (Cambados).

Tag 13:

Bootsfahrt zum Salvora-Archipel und der weiten Mündung des Arousa. Wir fahren entlang der Küste vieler kleiner Inseln, wo wir interessante Seevögel beobachten können. Pelagische Arten und Wale (hauptsächlich drei Delfinarten) können ebenfalls entlang der Route beobachtet werden. Nationalpark der Atlantikinseln.
Unterkunft: H Brisa da Lanzada (Cambados).

Tag 14:

Transfer zum Flughafen Santiago de Compostela (45 Min.). Wenn es die Zeit des Abluges zulässt, bleibt genügend Zeit, um morgens in den Schlammflächen von O Grove in der Nähe des Dorfes Cambados und der Halbinsel La Toxa Vögel zu beobachten.

Ansprechpartner / Tourguide

Tourguide

Luis

Luis

Luis ist ein bekannter Biologe, Naturfotograf und Artenschützer in ganz Spanien. Er und sein Team bieten Teilnehmern einen tiefen und vielschichtigen Einblick in die Flora und Fauna – vor allem in Nordspanien!
Seit vielen Jahren ist er mein Kooperationspartner für außergewöhnliche Naturreisen in Nordspanien und hat bereits viele Teilnehmer begeistert das „andere Spanien“ gezeigt!



Ansprechpartner

Bengtsson Sabine perlenfaenger

Sabine Bengtsson

Sabine Bengtsson bereist seit Mitte der 90-Jahre regelmäßig die Welt und hat bislang 57 Länder bereist. Ihre Leidenschaft und Kenntnisse über das Reisen und dem Natur-, und Artenschutz sowie der persönliche Kontakt zu den handverlesenen Partnern vor Ort garantieren den Kunden unvergessliche und einzigartige Naturerlebnisse. Bei diesen stehen besonders Authentizität, Nachhaltigkeit und der Respekt im Vordergrund. Perlenfänger unterstützt durch die Touren lokale Artenschutzprojekte und ermöglicht durch die Naturführer/Biologen vor Ort, den Teilnehmern auf eine kompetente, positive Art und Weise die Zusammenhänge, die Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch die Verletzlichkeit unser Erde hautnah erleben zu lassen. Sabine Bengtsson bereiste bisher Neuseeland, Australien, Fidji Inseln, Hawaii-Inseln, USA, Mexiko, Kanada (West-, und Ost), Alaska, Japan, Indien, Skandinavien, Arktis und fast ganz Europa. Sie hatte auf diesen Reisen bereits viele außergewöhnliche und berührende Begegnungen mit Wildtieren. Kontakt

Artenschutz

Zum Schutz der Tiere und der Natur initiieren und unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte, die durch einen Anteil der Reisepreise direkt unterstützt werden.

Zu den Schutzprojekten

Buchungsanfrage

Ideale Reisezeit: April-Mai-Anfang Juni / September-Oktober-November 

Andere Termine sind auf Anfrage möglich! Bei weniger als 7 Teilnehmern wird der Preis angepasst!

 

 

4.990 € pro Person im Doppelzimmer bei 7 Teilnehmern*

5.620 € pro Person im Einzelzimmer bei 7 Teilehmern*

 

  • * Bei weniger als 7 Teilnehmern wird der Preis angepasst!
  • Auf Anfrage ist diese Tour als Individualreise für 2 Personen möglich! Preis ist entsprechend höher.

 

Inklusive:

  • Unterbringung in komfortablen und schönen Hotels während der Reise, 13 Nächte im DZ
  • Alle Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Abendessen)
  • Reiseleiter
  • Aktivitäten wie im Programm beschrieben
  • Transport während der Reise(Mietwagen mit 9 Sitzplätzen, gefahren vom Reiseleiter) und ab /zum Flughafen

Exklusive:

  • Alle oben nicht enthaltenen Leistungen
  • An/Abreise nach Spanien
  • Einzelzimmer
  • Reiseversicherungen
  • fakultative Unternehmungen

Hier haben wir einige hilfreiche und wichtige Links zusammengestellt, die allgemeine Punkte des Reisens beinhalten:

Es kommt immer wieder die Frage: Brauche ich eine Reiseversicherung?
Wir antworten dann darauf: Wenn nichts passiert, hätten Sie keine benötigt, doch wenn der Fall eintrifft, dann sind Sie froh darüber!
Es ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher ein Versicherungsmuffel, habe jedoch auf meinen Touren immer eine Reiseversicherung. Einfach auch deshalb, weil es viel mehr Geld kostet, wenn mal etwas passiert, als die Prämie zu zahlen. Diese sind im Verhältnis lächerlich dazu.

Wir arbeiten mit der Hanse Merkur zusammen, die für Perlenfänger Versicherungspakete zusammen gestellt hat. Es sind hervorragende Reiseversicherungsspezialisten. Wenn Sie unsicher sind, vermerken Sie dies bei der Terminanfrage, wir helfen gerne weiter. Oder gehen Sie auf den Link, Sie können sich dort auch zunächst nur informieren, ohne den Buchungsvorgang abschließen zu müssen. Für alle die wissen, was sie wollen, können Sie in einfachen Schritten die Reiseversicherung ganz leicht online buchen:
Link zum Buchungs/Infotool der Hanse Merkur

– PDF zur allg. Preisübersicht

Sie möchten auch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage einem Profi überlassen?
Bei uns kann der Kunde selber entscheiden, wie er die An-, und Abreise organisieren möchte. So können Sie flexibel Anschlusstage einplanen. Möchten Sie jedoch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage ebenfalls einem Profi überlassen? Perlenfänger empfiehlt dazu, sich an Susanne Luth, Inhaberin von Anytime Reisen, zu wenden.
Ein Anruf oder eine E-Mail reicht, um Ihre Wünsche an sie zu richten. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Kundenfeedback

Für diese Tour gibt es noch keine Feedbacks. Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit anderen teilen? Schreiben Sie uns