Magie der Nacht – Astrofotografie und Nachterlebnis im wunderschönen Wendland

5 Tage

ab 1.650 €

6 - 8 Teilnehmer

Reiseziel: Deutschland - Europa

Tourcode: EUDE05

Beschreibung:

Diese Premierentour befasst sich mit der Schönheit der Nacht!

  • Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera ist erwünscht, Vorkenntnisse im Bereich der Nacht- und Astrofotografie sind jedoch nicht erforderlich!

 

Sterne faszinieren die Menschheit seit jeher und jeder der schon einmal in der Wüste war, wird wohl nie mehr diesen schönen Sternenhimmel vergessen, den man fast greifen könnte, so nah erscheint er einem.

Doch auch in Deutschland gibt es noch Regionen, in der wir die Sterne in ihrer ganzen Pracht bewundern können. In dieser Tour wird es um die Astrofotografie, oder auch Sternenfotografie gehen, die Sternenbeobachtung und ganz allgemein um die Magie der Nacht.

Warum ist es gerade dort so optimal? Ganz einfach, in diesem selten gewordenen Gebiet gibt es so gut wie keine Lichtverschmutzung.

 

 

Im Sternenparadies Elbtalaue im Wendland sind noch unendlich viele Sterne zu sehen.

Es zählt mit zu einer der letzten dunkelsten Regionen Deutschlands, die es uns erlauben einen Blick auf einen Sternenhimmel zu haben, der andernorts vielfach unmöglich geworden ist.

 

 

Eine geringe Bevölkerungsdichte und weit entfernte Ballungszentren lassen einen nahezu natürlichen Nachthimmel erleben. Dadurch ermöglicht es uns ebenfalls Sterne fotografieren und beobachten zu können.

 

Diese Fotoreise findet an verschiedenen Plätzen rund um das wunderschöne Örtchen Hitzacker statt, direkt an der Elbe gelegen, mit alten Fachwerkhäusern und schmalen Gängen.

Für diese neuartige und wirklich außergewöhnliche Tour konnte Perlenfänger gleich zwei Experten gewinnen, die diese Tour einzigartig machen.

Sie werden von der Sternen- und Nachtfotografin Simone Jungwirth sowie an einem Abend von dem versierten Amateur-Astronomen Bernd Juwig begleitet. Außerdem wird auch Sabine Bengtsson von Perlenfänger die ganze Tour über dabei sein. Ihr ist der Schutz der Nacht aus Artenschutzsicht so wichtig.

 

Wie Astrofotografie funktioniert und was uns die Nacht sonst noch zu bieten hat, dass werden Ihnen die Sternen- und Nachtfotografin Simone aus Österreich und der Astronom Bernd aus Schleswig-Holstein vermitteln. Sie wohnen dabei im Hotel Hafen Hitzacker, das idyllisch an der Elbe mitten in Hitzacker liegt. Von hier gelangen Sie direkt in schönen Fachwerkgassen oder an die Elbe.

 

Simone ist Bundessprecherin der Paten der Nacht in Österreich – einer Initiative zum Thema Nachtschutz und Lichtverschmutzung und setzt sich für Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung und Aufklärung zum Thema Lichtverschmutzung ein. Simone bietet Workshops zur Nachthimmelsfotografie an, hält Vorträge und Lesungen zum Thema Nacht und Lichtverschmutzung. Und auch auf der Fotoreise wird sie die Nacht und den Nachthimmel aus unterschiedlichen Blickwinkeln für Sie fotografier- und erlebbar machen. Daher freue ich mich mit ihr diese neue Tour anzubieten. Sie richtet sich an Hobbyfotografen und Sternenliebhaber.

 

Bernd ist Mitglied der Sternenwarte in HH-Bergedorf. Durch sein fundiertes astronomisches Wissen, vermittelt er uns begleitende Informationen und Wissenswertes zu den Zielen der fotografischen Tour durch den Nachthimmel, sei es von geschichtlicher, oder wissenschaftlicher Seite. Parallel zur fotografischen Nachthimmel-Tour, können diese Fotoziele mit Hilfe eines seiner lichtstarken Teleskope ebenfalls beobachtet werden. Die majestätischen Ringe des Saturn, wie auch Sternhaufen, die Diamantensplittern auf schwarzem Samt gleichen, mit bloßen Augen, live zu betrachten, lässt einen tief ergriffen innehalten.

 

Doch auch das Wendland selbst ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Es ist ein wildes Naturrefugium mit kleinen, ursprünglichen Ortschaften, einer regen und lebendigen Ökolandwirtschaft und Kulturszene.

Viele Tierarten profitieren von den dünnbesiedelten und nächtlichen, dunklen Lebensräumen.

Erfahren Sie auch warum der Schutz der Nacht so wichtig ist für Mensch, Tier und Natur.

 

Kurz zusammengefasst:

  • Einführung in die Nachthimmelfotografie
    • Technische und planerische Grundlagen
    • Der Nachthimmel als Fotoobjekt
  • Einführung in die Bildbearbeitung
    • Programme und Apps zur Planung und Bearbeitung in der Nachthimmelfotografie
  • Einführung in das Thema Schutz der Nacht (Lichtverschmutzung)
  • Einführung in die Geheimnisse der Sterne mit der Möglichkeit sie durch ein Teleskop betrachten zu können
  • Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera ist erwünscht, Vorkenntnisse im Bereich der Nacht- und Astrofotografie sind jedoch nicht erforderlich
Details

Dauer:

5 Tage

Vorkommende Tier-, und Pflanzenarten:

Seeadler, Biber, Wölfe, Fischotter, Fledermäuse, Hirsche, Rehe, Wasservögel, Wisenvögel, im Winter Gäste wie Saat- und Blässgänse, Sing- und Zwergschwäne

An-, Abreiseort:

Hitzacker

Transfer:

Es sind nach Absprache wenige Plätze in dem Fahrzeug der Tourleiterinnen vorhanden. Ansonsten gelangen die Teilnehmer mit dem eigenen Fahrzeug zu den jeweiligen Exkursionsorten.

Teilnehmerzahl:

6 bis 8 Personen

Anforderung:

1

Die Teilnehmer sollten ohne Schwierigkeiten im Wald und bei Dunkelheit spazieren gehen können. Die Gehstufe ist leicht bis mittel.

Übersicht

Toursprache:

Deutsch

Ausrüstung:

  • Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera ist erwünscht, Vorkenntnisse im Bereich der Nacht- und Astrofotografie sind jedoch nicht erforderlich

 

Notwendige Ausrüstung:

  • Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten
  • Objektive (Weitwinkel bis leichtes Tele, möglichst lichtstark)
  • Stabiles Stativ
  • Akkus und Ladegeräte
  • Speicherkarten
  • Stirnlampe mit Rotlichtfunktion
  • Kamerarucksack/-tasche
  • Warme und wetterfeste Winterbekleidung und Schuhwerk
  • Wärmepads werden empfohlen

 

Optionale Ausrüstung:

  • Fernauslöser
  • Objektivheizung
  • Notebook für die Bildbearbeitung
  • Astronomische Nachführung (Startracker)
  • Filter (zB Starglow-Filter)
  • Fernglas
  • Reinigungstücher
  • Snacks
  • Trinkflasche/Thermosflasche (wenn möglich, können wir warme Getränke auf unsere Nachttouren mitnehmen)

Mindestalter:

14 Jahre in Begleitung von Erwachsenen

Einreisebestimmungen:

gültiger Ausweis, für Teilnehmer außerhalb Deutschlands informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen auswärtigen Amt.

Weiteres:

Alle Doppelzimmer sind gegen Aufpreis auch zur Einzelnutzung buchbar:

Wir haben diese 5 Zimmer in einem kleinen extra Appartmenthaus vorreserviert:

  • 4 Komfort Doppelzimmer, Balkon/Terrasse (Kranplatz 5) Appartementhaus – auch als EZ gegen Aufpreis verfügbar
  • 1 Komfort Doppelzimmer Weinbergseite, Balkon/Terrasse zur Einzelnutzung (Am Weinberg 2) auch als EZ gegen Aufpreis verfügbar

Weitere Zimmer sind je nach Verfügbarkeit vorhanden.

Jeweils inklusive Frühstücksbuffet und freies W-Lan.

 

Wer möchte kann sich vom Buffet ein eigenes Lunchpaket zusammenstellen: 14 € / Person (wird direkt im Hotel bezahlt)

 

Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15.00 Uhr und am Abreisetag bis 11.00 Uhr zur Verfügung.

Reiseversicherung:

Reiseversicherungen-Perlenfänger

Ablauf

Je nach Wetterbedingungen kann sich der Ablauf verändern. Wir richten das konkrete Programm der nächsten Tage danach aus.

 

1.Tag 15. November

Nach Ihrer Ankunft und dem Beziehen der Zimmer steht nachmittags ein erstes Kennenlernen auf dem Programm. Wir besprechen das Programm der nächsten Tage und die ersten theoretischen Grundlagen der Nachthimmelsfotografie. Wenn es das Wetter gut mit uns meint, lassen wir keine Gelegenheit ungenutzt, packen unsere Kameras und fotografieren so gleich am ersten Abend den Nachthimmel.

2. – 4. Tag, 16. November – 18. November

Vormittags bieten wir fakultativ theoretische Einheiten zu Fotografie- und Bildbearbeitungstechnik von Nachthimmelsfotos an. Nachmittags und Abends widmen wir uns verschiedenen Aspekten der Nacht und des Nachthimmels.

Wir geben dem Erleben der Nacht mit allen Sinnen Raum und erleben, was die Nacht für uns tut. Sie erfahren was die Nacht gefährdet und was wir für ihren Schutz tun können. Bei entsprechender Witterung fotografieren wir den Nacht- und Sternenhimmel – wir können in den Abendstunden noch Teile der untergehenden „Sommermilchstraße“ bewundern und etwas später bereits markante Sternenbilder des Winterhimmels betrachten und fotografieren. Im Kontrast dazu werden wir uns auch der Fotografie künstlicher Lichter bei Nacht in der entzückenden Stadt Hitzacker widmen und dabei auch am lebenden Beispiel das Thema der Lichtverschmutzung, ihre Folgen und Vermeidung behandeln.

An einem Tag werden Sie von einem weiteren Experten der Astronomie begleitet. Er kennt sich seit 50 Jahren am Himmel aus und wird uns mit Sicherheit faszinierende Einblicke in den Himmel über uns geben können. Da er sein Teleskop mitbringt, haben Sie bei klarem Himmel die Möglichkeit die Sterne so nah zu sehen, wie viele von Ihnen es mit Sicherheit noch nie gesehen haben.

Für ausreichend Ruhe- und Kräftigungspausen während der Exkursionstage ist gesorgt. Da sich das Hotel an einer exponierten Lage direkt an der Elbe und in dem wunderschönen Örtchen Hitzacker mit seinen alten Fachwerkhäusern befindet, haben Sie in den Freizeiten die Möglichkeit die Umgebung zu erkunden.

5. Tag, Dienstag 19. November

Nach wunderbaren Tagen und Nächten nehmen wir bei einem Frühstück Abschied und treten unsere Heimreise an.

Ansprechpartner / Tourguide

Tourguide

perlenfaenger simone jungwirth astrofotgrafieJungwirth 1

Simone

Simone ist passionierte Nachthimmelsfotografin und Nachtschützerin aus Österreich. Vor einigen Jahren, in einer ganz besonderen Sommernacht, an einem der dunkelsten Orte Europas, hat sie ihre Faszination und Liebe zum Nachthimmel wiederentdeckt. Sie lernte den Nachthimmel „zu lesen“ und die Freude an der Beobachtung mit ihrer Passion für die Fotografie zu verbinden. Über die Fotografie kam sie zum Thema Lichtverschmutzung, der Aufhellung der Nacht durch menschengemachtes Licht mit drastischen Konsequenzen für Mensch, Natur, Tier und den gesamten Planeten. Sie hat die Fotografie- und Infokanäle „nachthaltig“ auf Instagram/ Facebook ins Leben gerufen und setzt sich auch als Bundessprecherin der Paten der Nacht in Österreich für Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung und Aufklärung zum Thema Lichtverschmutzung ein. Simone bietet Workshops zur Nachthimmelsfotografie an, hält Vorträge und Lesungen zum Thema Nacht und Lichtverschmutzung – sowie zu ihrem Kinderbuch – für Erwachsene und Kinder.



IMG 6459

Bernd

Als versierter Amateur-Astronom aus Leidenschaft und das seit seiner frühen Kindheit, beobachtet er mit den unterschiedlichsten Instrumenten den Nachthimmel, dabei lässt er sich von der Ästhetik des nächtlichen Himmels in seinen Bann ziehen.

Prägend für ihn, sich dem Hobby der Astronomie in seiner Kindheit weiter zu nähern, war der Juli 1969, als seine Eltern ihm (damals 8 Jahre alt) erlaubten, die Mondlandung im TV zu verfolgen. Diese Bilder und auch der, in diesen Zeiten noch frei von dominanter Lichtverschmutzung, dunkle Nachthimmel, sollten ihn nie wieder los und unberührt lassen. Später erfolgten Beobachtungstouren, die ihn u.a. nach Kalifornien, Ägypten, Spanien, dazu in die österreichischen Alpen führten. Das Erlebnis der Totalen Sonnenfinsternis in Mexiko, Juli 1991, war ein zutiefst berührender Moment, den man nur schwer in Worte fassen kann.

Er ist Mitglied im Förderverein der Hamburg-Bergedorfer Sternwarte. Auch wurden von ihm mehrere Fotos, sowie Beobachtungsberichte in astronomischen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Durch sein fundiertes astronomisches Wissen, vermittelt er uns begleitende Informationen und Wissenswertes zu den Zielen der fotografischen Tour durch den Nachthimmel, sei es von geschichtlicher, oder wissenschaftlicher Natur. Parallel zur fotografischen Nachthimmel-Tour, können diese Fotoziele mit Hilfe eines seiner lichtstarken Teleskope ebenfalls beobachtet werden. Die majestätischen Ringe des Saturn, wie auch Sternhaufen, die Diamantensplittern auf schwarzem Samt gleichen, mit bloßen Augen ,live´ zu betrachten, lässt einen tief ergriffen innehalten.

Immer wieder einmal bringt er die Faszination und atemberaubende Schönheit des Sternenhimmels auch jungen und jüngsten Menschen näher, wie im Kindergarten, in der Grundschule, oder auch am Gymnasium.



Ansprechpartner

Bengtsson Sabine perlenfaenger

Sabine Bengtsson

Sabine Bengtsson bereist seit Mitte der 90-Jahre regelmäßig die Welt und hat bislang 57 Länder bereist. Ihre Leidenschaft und Kenntnisse über das Reisen und dem Natur-, und Artenschutz sowie der persönliche Kontakt zu den handverlesenen Partnern vor Ort garantieren den Kunden unvergessliche und einzigartige Naturerlebnisse. Bei diesen stehen besonders Authentizität, Nachhaltigkeit und der Respekt im Vordergrund. Perlenfänger unterstützt durch die Touren lokale Artenschutzprojekte und ermöglicht durch die Naturführer/Biologen vor Ort, den Teilnehmern auf eine kompetente, positive Art und Weise die Zusammenhänge, die Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch die Verletzlichkeit unser Erde hautnah erleben zu lassen. Sabine Bengtsson bereiste bisher Neuseeland, Australien, Fidji Inseln, Hawaii-Inseln, USA, Mexiko, Kanada (West-, und Ost), Alaska, Japan, Indien, Skandinavien, Arktis und fast ganz Europa. Sie hatte auf diesen Reisen bereits viele außergewöhnliche und berührende Begegnungen mit Wildtieren. Kontakt

Artenschutz

Zum Schutz der Tiere und der Natur initiieren und unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte, die durch einen Anteil der Reisepreise direkt unterstützt werden. Zu den Schutzprojekten

Die Tour ist für 2024 geplant. Bei Interesse bitte gerne melden!

 

 

Mindestteilnehmerzahl: 6 / Maximalteilnehmerzahl: 8

1.650 € pro Person im halben Doppelzimmer

1.850 € pro Person im Einzelzimmer

 

Verlängerungsnächte oder eine frühere Anreise nach Absprache und gegen Aufpreis möglich!

Inklusive:
  • 5 Tage / 4 Aktivitätstage / 4 Nächte
  • Unterkunft im DZ oder EZ mit Bad, inklusive Frühstück im Hotel Hafen Hitzacker
  • Exkursionen wie ausgeschrieben
  • 3 Tourleiter: Nachtfotografin Simone Jungwirth, Astronom Bend Juwig und Sabine Bengtsson von Perlenfänger
  • Reisepreissicherungsschein

 

 Exklusive:
  •  An-, und Abreise
  • Getränke, Mitagessen, Abendessen (Lunchpaket kann gegen direkte Bezahlung im Hotel vom Frühstücksbuffet selbst zusammen gestellt werden)
  • fakultative Unternehmungen
  • Reiseversicherung
  • Transfer während der Exkursionen (nach vorheriger Absprache eventuell bei den Tourleitern im PKW möglich)

 

Hier haben wir einige hilfreiche und wichtige Links zusammengestellt, die allgemeine Punkte des Reisens beinhalten:

Es kommt immer wieder die Frage: Brauche ich eine Reiseversicherung?
Wir antworten dann darauf: Wenn nichts passiert, hätten Sie keine benötigt, doch wenn der Fall eintrifft, dann sind Sie froh darüber!
Es ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher ein Versicherungsmuffel, habe jedoch auf meinen Touren immer eine Reiseversicherung. Einfach auch deshalb, weil es viel mehr Geld kostet, wenn mal etwas passiert, als die Prämie zu zahlen. Diese sind im Verhältnis lächerlich dazu.

Wir arbeiten mit der Hanse Merkur zusammen, die für Perlenfänger Versicherungspakete zusammen gestellt hat. Es sind hervorragende Reiseversicherungsspezialisten. Wenn Sie unsicher sind, vermerken Sie dies bei der Terminanfrage, wir helfen gerne weiter. Oder gehen Sie auf den Link, Sie können sich dort auch zunächst nur informieren, ohne den Buchungsvorgang abschließen zu müssen. Für alle die wissen, was sie wollen, können Sie in einfachen Schritten die Reiseversicherung ganz leicht online buchen:
Link zum Buchungs/Infotool der Hanse Merkur

– PDF zur allg. Preisübersicht

Sie möchten auch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage einem Profi überlassen?
Bei uns kann der Kunde selber entscheiden, wie er die An-, und Abreise organisieren möchte. So können Sie flexibel Anschlusstage einplanen. Möchten Sie jedoch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage ebenfalls einem Profi überlassen? Perlenfänger empfiehlt dazu, sich an Susanne Luth, Inhaberin von Anytime Reisen, zu wenden.
Ein Anruf oder eine E-Mail reicht, um Ihre Wünsche an sie zu richten. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Kundenfeedback

Für diese Tour gibt es noch keine Feedbacks. Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit anderen teilen? Schreiben Sie uns