Die Perlen der Kantabrischen Berge, des Meeres und der Steppe – Eine ganz besondere Naturtour durch Nordspanien

8 Tage

ab 2.295 €

4 - 8 Teilnehmer

Reiseziel: Europa - Spanien

Tourcode: EUSP07

Beschreibung:

Diese Nordspanientour beinhaltet viele faszinierende Regionen der unterschiedlichen Lebensräume wie Küste, Meer, Steppe und das Gebirge. Wir werden uns den entsprechenden Wildtieren und ihrem Lebensraum widmen. Unter Leitung von lokalen Naturführern, erleben die Teilnehmer diesen außergewöhnlichen Teil Spaniens durch und mit den Augen einheimischer Guides. Die Unterkünfte, außer in Gijon, sind kleine private Hotels, in denen Sie auch die regionale Küche und dortige Kultur erleben.  

 

Nord-Spanien ist noch unberührt vom touristischen Massentourismus ist. Daher haben Sie das Glück in ein ursprüngliches Spanien eintauchen zu können. Sie erleben eine einzigartige Landschaft und authentische Kultur in Spanien mit Menschen, die sich bislang ihre Traditionen bewahrt haben!  

 

Diese Tour wird vom ersten bis zum letzten Tag von einem lokalen Naturführer durchgehend begleitet. Er spricht Englisch und Spanisch und ist daher ein wichtiges Bindeglied.  

 

Denn auf den jeweiligen Touretappen begleiten uns zudem spanische, lokale Experten für die jeweilige Region und Tierarten, die ihr hervorragendes Wissen gerne mit uns teilen. Nicht alle sprechen jedoch Englisch, doch es macht einen Unterschied aus, ob man mit lokalen Experten unterwegs ist, oder deutschen Tourleitern, die nur temporär vor Ort sind.  

 

Daher mag es auf den ersten Blick vielleicht ein Manko sein keine deutschsprachigen Naturführer dabei zu haben, doch ich bin überzeugt, dass Sie am Ende der Tour verstehen, warum Perlenfänger mit lokalen Fachleuten zusammen arbeitet. Sie kennen sich am Besten aus, sie haben das größte Interesse die Region zu schützen und sie kennen die dortige Kultur. Zudem ist es uns wichtig den größten Teil der Einnahmen in der Region zu belassen. Nachhaltiger Naturtourismus bedeutet auch weniger Wilderei und mehr Stolz der Einheimischen auf ihre Naturschätze – also auch mehr Natur-, und Artenschutz! In Nordspanien wird anders als in den Regionen mit Massentourismus, kein Deutsch gesprochen, die regionale Küche ist bis heute mit ihrer hohen Qualität und Vielfalt vertreten und auch die Kultur und die Traditionen sind zum Glück noch bewahrt geblieben!

Details

Dauer:

8 Tage

Vorkommende Tier-, und Pflanzenarten:

  • Wildkatze
  • Iberischer Wolf
  • Greifvögel Steppe und Gebirge (Steinadler, Kurzzehenadler, Schmutzgeier, Gänsegeier, Zwergadler, Schwarz- und Rotmilan, Wespenbussard)
  • Steppen-, und Gebirgsvögel (Großtrappen, Lerchen, Weihen, Wiedehopf, Steinkauz)
  • Migrierende Singvögel,Watvögel, Möwen, Sturmtaucher, Raubmöwen, Tölpel, Seeschwalben, Sturmschwalben, Haubentaucher, Kormorane,
  • Iberischer Braunbär (Eine eigene Unterart und die kleinste Braunbärenart der Welt)

  Eine Garantie für Sichtungen gibt es natürlich nicht, da es sich um unabhängige, frei lebende Wildtiere handelt. Die Chancen stehen jedoch sehr gut auch so seltene Tiere wie Wölfe, Wildkatzen und Bären beobachten zu können, da die Guides dort leben, sich das ganze Jahr draußen im Lebensraum dieser Tiere aufhalten, um sie zu beobachten. Alle Tierbeobachtungen sind authentisch und werden mit Respekt vor der Natur durchgeführt.

An-, Abreiseort:

Santander / Pola de Somiedo

Transfer:

Während der Tour, optional: Flughafentransfer Empfehlung:

  • Hinflug: Ankunft in Bilbao
  • Rückflug: ab Oviedo Fahrtzeit ca. 1,5 Std. oder ab Santiago de Compostela Fahrtzeit ca. 4 Std. (je nach Flugplan)

  Es gibt mehrere Möglichkeiten: Taxitransfer ab/an Flughafen Bilbao, Vigo oder Oviedo, wird individuell angefragt, da dies per Taxi durchgeführt wird (ca. 3-4 Fahrstd. / 300 km entfernt) oder Oviedo oder Vigo (ca. 1,5-2 Std / 150 km entfernt), bei mehr als einer Person macht es Sinn zu prüfen, ob ein Mietwagen günstiger wäre (Angebote hierzu erstellt meine Kooperationspartnerin gerne, ebenso wie ein Flugangebot). TRANSFERKOSTEN: *Geschätzte Kosten, ohne Steuern. Dieser Preis muss zum Zeitpunkt der Buchung überprüft werden, abhängig vom genauen Reisedatum. (Alternativ bietet sich ein Mietwagen an).   Oviedo: Flughafen Ovd (Ranón) nach Riaño 175 € einfache Fahrt. Bilbao: Bio Flughafen (Loiu) nach Riaño 350 € einfache Fahrt.

Teilnehmerzahl:

4 bis 8 Personen

Anforderung:

1-2 eine ganz normale, gute Kondition

Übersicht

Toursprache:

Englisch, Spanisch

Ausrüstung:

-Material zur Beobachtung: Fernglas und / oder Spektiv mit Stativ, Fotoausrüstung.
-Kleidungsempfehlung: bequeme Kleidung und Wanderschuhe, warme, regenfeste Kleidung (Windjacke, Gebirgs-Jacke für jedes Wetter), Mütze. Kleidung am Besten im Zwiebelprinzip, möglichst nicht raschelnd.
– Sonnenschutz: Es ist ratsam, Sonnenschutzmittel zu verwenden. Im Hochgebirge kann die Intensität der Sonnenstrahlen besonders hoch sein. Wer mag Outdoorsitzkissen. Schuhe, die auf einem Boot rutschfest sind

Mindestalter:

15 Jahre in Begleitung Erwachsener

Einreisebestimmungen:

gültiger Ausweis, für Teilnehmer außerhalb Deutschlands informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen auswärtigen Amt.

Weiteres:

Hinweise:
 
– Obwohl die Touren am Ende des Sommers durchgeführt werden und das Wetter in dieser Jahreszeit in Nordspanien mild und sonnig ist, sind warme Kleidung und gute Bergschuhe erforderlich, um sich in den Gebieten sicher zu bewegen und am frühen und späten Abend Wildtierbeobachtungen zu unternehmen. Da Sie über eine längere Zeit von derselben Stelle aus versuchen die Wildtiere zu beobachten, ist angepasste Kleidung im Zwiebelprinzip unerlässlich. Das Wetter kann unterschiedlich sein, einige Septembertage sind regnerisch und kalt, aber meistens gibt es kalte Morgen und Abende mit milden oder noch ziemlich warmen Tagestemperaturen.  
 
– Die Tour basiert auf drei Regionen, die Küste sowie zwei kleinen ländlichen Dörfern: Boca de Huérgano (Montaña de Riaño) im Regionalpark Montaña de Riaño und Mampodre und Pola de Somiedo im Naturpark Somiedo. Die Unterkünfte, außer in Gijon, sind kleine private Hotels, in denen Sie auch die regionale Küche und dortige Kultur erleben.
 
– Die Guides treffen sich jeden Morgen mit den Teilnehmern in den Hotels, um in die Berge zu fahren. In Montaña de Riaño werden einige Schotter-Wege benutzt, um mit Allradfahrzeugen tief in die Gebiete in den Bergen zu kommen. Abgesehen davon sind normalerweise einige kurze Trekkings erforderlich, um die Aussichtspunkte zu erreichen (von 20 Minuten bis 1 Stunde zu Fuß). Somiedo ist anders und die Beobachtung von Bären erfolgt unter strategischen Gesichtspunkten, ohne dass lange Spaziergänge erforderlich sind.
 
– Da sich in den Norden Spaniens noch nicht so viele Deutsche verirren, erleben Sie hier noch das traditionelle Spanien mit freundlichen, zurückhaltenden Menschen. Ganz anders als in Andalusien, wo es eher lauter zu geht. Daher finden Sie hier noch Orte, in denen weder Englisch oder Deutsch gesprochen wird.

Reiseversicherung:

Reiseversicherungen-Perlenfänger

Ablauf

Geplanter Ablauf:Kann sich je nach Wetter und Wildtierbewegungen verändern

**Bootstour: Das Programm kann bei ungünstigen Vorhersagen für die Bootstour angepasst werden. In diesem Fall und aufgrund der Wetter- und Seebedingungen sowie der Schiffsverfügbarkeit würde die Bootsfahrt auf einen anderen Tag verlegt. Auf jeden Fall sind die Seebedingungen im September die meiste Zeit in Ordnung, so dass es kein großes Problem darstellen sollte, um aufs Meer zu fahren.  

Tag 1

Beobachtung von Fischadlern und Küstenvögeln, ev. Wale und Delfine, Bootsausflug

In der Bucht von Santander (Bootsausflug**) auf dem Boot befinden sich exklusiv nur die max. 8 Teilnehmer, der Guide, der Kapitän und der Matrose. Ankunft in Tierra de la Reina (20:00 Uhr); Auf den letzten Kilometern vor dem Hotel versuchen wir Wildkatzen zu beobachten

Santander (Marina de Cudeyo) – Montaña de Riaño / Hotel Tierra de la Reina (Boca de Huérgano)

Tag 2

Wölfe und Bergvögel

Wolfsbeobachtung am frühen Morgen (6:30-10:30 Uhr) mit Picknick-Mittagessen Nachmittags: Rundtour mit einem 4×4 Fahrzeug, um Vögel in verschiedenen Lebensräumen zu beobachten und nach den wichtigsten Greifvogelarten in der Umgebung zu suchen. Wie Berggreifvögel (Steinadler, Kurzzehenadler, Schmutzgeier, Gänsegeier, Zwergadler, Schwarz- und Rotmilan, Wespenbussard) Wolfsbeobachtung am Abend (18:30-21:00 Uhr)

Montaña de Riaño / Hotel Tierra de la Reina (Boca de Huérgano)

Tag 3

Wölfe und Steppenvögel

Wolfsbeobachtung am frühen Morgen (6:30-10:30 Uhr) Exkursion zur Vogelbeobachtung der Steppenvögel (Großtrappen, Lerchen, Weihen, Wiedehopf, Steinkauz)  mit Picknick-Mittagessen. 

(Boca de HuérMontaña de Riaño / Hotel Tierra de la Reinagano)

Tag 4

Seevögel, Geier, Kleinvögel

Vogelbeobachtung in Crémenes (8:00-11:00 Uhr) Geier und Kleinvögel in Crémenes. Nach der Vogelbeobachtung aus einer Beobachtungshütte heraus, fahren Sie in Richtung Gijón. Nachmittags Vogelbeobachtungsbesuch am Kap Peñas. Hier lassen sich  Singvögel in Peñas Kap; Watvögel und Möwen am Strand von Bañugues beobachten. 

Montaña de Riaño (Morgens), danach Fahrt nach Crémenes – Kap Peñas – Gijón (2h 20 min) / Hotel Gijón

Tag 5

Seevögel, Bootsausflug

Ausflug per Boot** von Gijón (20:00-16:00 Uhr) Sturmtaucher, Raubmöwen, Möwen, Tölpel, Seeschwalben, Sturmschwalben Picknick-Mittagessen an Bord Nachmittags Spaziergang entlang der Bucht von Gijón, um Watvögel an felsigen Stränden zu beobachten Watvögel, Möwen

Gijón / Hotel Gijón

Tag 6

Bären, Seevögel, Greifvögel, Singvögel

Vogelbeobachtung in Ría de Villaviciosa für Watvögel wie Haubentaucher, Kormorane, Möwen, Greifvögel, Singvögel Fahrt mittags nach Somiedo (1 h) zur Bärenbeobachtung.

Gijón-Villaviciosa- Somiedo (1 Stunde 30 Minuten) / Hotel El Meirel (Pola de Somiedo)

Tag 7

Bären, Bervögel, Greifvögel

Braunbärenbeobachtung (7:30-12:00 Uhr) mit Picknick-Mittagessen Vogelbeobachtung auf einer kurzen Trekkingroute. Hier leben Berg-Sing-, und Greifvögel. Beobachtung des Braunbären (18:00-20:30 Uhr)

Somiedo / Hotel El Meirel (Pola de Somiedo)

Tag 8

Abschied nehmen und Rückfahrt von Somiedo zum Flughafen  

Ansprechpartner / Tourguide

Tourguide

Bernardo und sein Team

Bernardo und sein Team zählen mit Sicherheit zu den besten Naturführern in Spanien, wenn es um die iberischen Wölfe geht. Sie leben in den Bergen von Riano und beobachten sie regelmäßig das ganze Jahr über, ebenso wie Wildkatzen, Vögel und viele andere Wildtiere. Ihr hervorragendes Wissen, auch über die dortige Kultur und dem Ökosystem Picos de Europa, teilen sie gerne mit den Gästen.

 

Bernardo ist Wolfsexperte mit weitreichender Erfahrung als Naturführer, anerkannter Spurenleser für große Säugetiere und Forscher für den iberischen Wolf, früher als Ranger für die Brown Bear Foundation und die regionale Umweltbehörde tätig. Er arbeitet seit Jahren als Wildtierbeobachter, Fotograf und Filmemacher (Er spricht Basis-Englisch und natürlich Spanisch).

 

 Jesus ist ein junger Naturführer, der als Guide bei unseren Teilnehmern sehr beliebt ist und ebenso wie Bernardo die Touren leitet. (Er spricht Englisch und natürlich Spanisch):

Er ist in Lario geboren und aufgewachsen, einem kleinen Dorf am Fuße des Mampodre-Gebirges inmitten des Riaño-Berges. Er ist ein leitender Techniker in der Forst- und Umweltbewirtschaftung sowie ein qualifizierter Naturführer. Jesus ist umgeben von den Bergen aufgewachsen und lebt Seite an Seite mit den dort lebenden Tieren, die in dieser Gegend vorkommen. Aus diesem Grund hat er einen tiefen Respekt und eine tiefe Bewunderung für sie entwickelt, für ihr Leben und ihre Lebensgewohnheiten. Er liebt seine Tätigkeit als Naturführer und sein Zuhause, den Berg Riaño. Sein Ziel ist es diese Region mit der Artenvielfalt den Teilnehmern nahe zu bringen. Er setzt sich für die Region und die Wildtiere für ihren Schutz ein und schätzt sie wert, damit zukünftige Generationen und Teilnehmer es ebenso genießen und hier so glücklich sein können, wie er.



Ansprechpartner

Sabine Bengtsson

Sabine Bengtsson bereist seit Mitte der 90-Jahre regelmäßig die Welt und hat bislang 57 Länder bereist. Ihre Leidenschaft und Kenntnisse über das Reisen und dem Natur-, und Artenschutz sowie der persönliche Kontakt zu den handverlesenen Partnern vor Ort garantieren den Kunden unvergessliche und einzigartige Naturerlebnisse. Bei diesen stehen besonders Authentizität, Nachhaltigkeit und der Respekt im Vordergrund. Perlenfänger unterstützt durch die Touren lokale Artenschutzprojekte und ermöglicht durch die Naturführer/Biologen vor Ort, den Teilnehmern auf eine kompetente, positive Art und Weise die Zusammenhänge, die Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch die Verletzlichkeit unser Erde hautnah erleben zu lassen. Sabine Bengtsson bereiste bisher Neuseeland, Australien, Fidji Inseln, Hawaii-Inseln, USA, Mexiko, Kanada (West-, und Ost), Alaska, Japan, Indien, Skandinavien, Arktis und fast ganz Europa. Sie hatte auf diesen Reisen bereits viele außergewöhnliche und berührende Begegnungen mit Wildtieren. Kontakt

Artenschutz

Zum Schutz der Tiere und der Natur initiieren und unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte, die durch einen Anteil der Reisepreise direkt unterstützt werden. Zu den Schutzprojekten

 

 

Preise in 2022: (die Preise für 2023 sind noch in Planung und können daher abweichen)

7-8 Pers.:      2.295 € im DZ / 2.685 € im EZ

5-6 Pers.:      2.485 € im DZ  / 2.815 € im EZ

4 Pers. :        2.710 € im DZ / 3.005 € im EZ

Inklusive: 

  • 3 Nächte Hotel Tierra de la Reina, Boca de Huérgano, Vollpension mit Picknick-Mittagessen.
  • 2 Nächte Hotel Abba Gijón, Vollpension mit Picknick-Mittagessen.
  • 2 Nächte Hotel El Meirel, Somiedo, Vollpension, Picknick-Mittagessen.
  • Bootsausflug (Boot mit Kapitän und Matrosen (Seevogelkenner), Guide) Transfer innerhalb der Tour.
  • Tourleiter (ein Guide begleitet die Gruppe während der gesamten Reise), Lokale Naturführer (Englisch und Spanisch)

  Exklusive:

  • Flüge
  • Flughafentransfer
  • Reiseversicherung
  • Einzelzimmer
  • Alkoholische Getränke
  • fakultative Unternehmungen

Hier haben wir einige hilfreiche und wichtige Links zusammengestellt, die allgemeine Punkte des Reisens beinhalten:

Es kommt immer wieder die Frage: Brauche ich eine Reiseversicherung?
Wir antworten dann darauf: Wenn nichts passiert, hätten Sie keine benötigt, doch wenn der Fall eintrifft, dann sind Sie froh darüber!
Es ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher ein Versicherungsmuffel, habe jedoch auf meinen Touren immer eine Reiseversicherung. Einfach auch deshalb, weil es viel mehr Geld kostet, wenn mal etwas passiert, als die Prämie zu zahlen. Diese sind im Verhältnis lächerlich dazu.

Achtung! Sie können bei uns zu Ihrer Reiseversicherung auch den Corona Reiseschutz mit buchen!
Wir arbeiten mit der Hanse Merkur zusammen, die für Perlenfänger Versicherungspakete zusammen gestellt hat. Es sind hervorragende Reiseversicherungsspezialisten. Wenn Sie unsicher sind, vermerken Sie dies auf dem Anmeldeformular, wir helfen gerne weiter. Oder gehen Sie auf den Link, Sie können sich dort auch zunächst nur informieren, ohne den Buchungsvorgang abschließen zu müssen. Für alle die wissen, was sie wollen, können Sie in einfachen Schritten die Reiseversicherung ganz leicht online buchen:
Link zum Buchungs/Infotool der Hanse Merkur

– PDF zur allg. Preisübersicht

PDF-Informationen zur Corona-Schutzversicherung:
Leistungsbeschreibung
Informationsblatt
Versicherungsbedingungen

Sie möchten auch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage einem Profi überlassen?
Bei uns kann der Kunde selber entscheiden, wie er die An-, und Abreise organisieren möchte. So können Sie flexibel Anschlusstage einplanen. Möchten Sie jedoch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage ebenfalls einem Profi überlassen? Perlenfänger empfiehlt dazu, sich an Susanne Luth, Inhaberin von Anytime Reisen, zu wenden.
Ein Anruf oder eine E-Mail reicht, um Ihre Wünsche an sie zu richten. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Kundenfeedback

Für diese Tour gibt es noch keine Feedbacks. Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit anderen teilen? Schreiben Sie uns