Abenteuer Yukon – Kanuexpedition
14 Tage
ab 2.390 €
5 - 10 Teilnehmer
Reiseziel: Kanada - Westkanada
Tourcode: AMKA03
Beschreibung:
14-tägige Kanuexpedition in Kanada / Yukon (12 Tage Paddeln)
Kanuexpedition und Wildniscamp für Wildnis- und Kanuneulinge
Ein Traum wird war.
Diese Kanutour in Kanada ist eine ganz besondere Wildnisreise. Unsere Kanutour führt uns in die endlose Weite der kanadischen Wildnis, in den Yukon. Ausgangs- und Endpunkt ist Whitehorse. Wir verlassen die Zivilisation und paddeln durch eine grandiose Landschaft. Alles was wir zum einfachen und respektvollen Draußen leben brauchen gestalten wir gemeinsam, denn wir sind in dieser Zeit vollkommen auf uns selbst gestellt. Im Bush, wie die Kanadier die Wildnis nennen, erfahren Sie praktisches Wildniswissen und Gemeinschaftsleben.
Dies ist eine außergewöhnliche Tour, die nach Kanada geht. Ein Land, das Ralph, den Tourleiter, tief berührt hat. In den vielen Jahren, die Ralph im Yukon unterwegs ist, hat sich eine Freundschaft zu den hier lebenden Indianern (First Nation) und Buschleuten entwickelt. Besonders von den Gwitschin und Tlingit Indianern hat er viel über das Land, die Tiere, ihre Kultur, traditionelle Lebensweise und Zeremonien erfahren. Sein großes Anliegen ist es im Sinne der Native respektvoll auf dem Land zu leben, entspannt durch diese grandiose Wildnis zu paddeln und von ihrer Kultur zu erfahren. Mit einfachen Zeremonien werden Sie sich mit dem Land und den Tieren verbinden.
Bärenspuren und tanzende Polarlichter
Die unglaubliche Klarheit und Weite dieser Landschaft lädt uns zum Staunen ein. Auf unserer ganzen Reise haben wir hervorragende Bedingungen, viele Tiere zu beobachten, die hier in den Weiten noch eine ungestörte Heimat finden. In dem glasklaren Wasser leben reichlich Polaräschen, Seeforellen und Hechte, die oft unser Essen bereichern werden. Die Brunft der riesigen Elche hat begonnen, Weißkopfseeadler sitzen majestätisch auf ihren Ruheplätzen und halten Ausschau nach Lachsen. Tausende von Kanadagänsen, Kanadakranichen ziehen nach Süden und locken mit ihren kraftvollen Rufen. In sternenklaren Nächten tanzen die magischen Polarlichter und hin und wieder hören wir in der ferne die Wölfe heulen. Mit etwas Glück können wir sogar Wölfe, Luchse, Elche und Bären beobachten.
Hier einige wichtige zusätzliche Informationen zum Ablauf:
Über die Jahre, die er jetzt schon in den Yukon reist, hat sich eine Freundschaft zu den hier lebenden Tlingit Indianern entwickelt.
Besonders von Shirley Lord hat er viel über das Land, die Tiere, die Menschen, ihre traditionelle Lebensweise und ihre Zeremonien erfahren. Einiges von diesem Wissen möchte er mit Ihnen teilen. Auf dieser Reise ist es ihm wichtig, mit dieser wunderschönen Wildnis zu fließen und im Sinne der Tlingit Indianer respektvoll das Land zu bereisen.
Mit einfachen Zeremonien, der er gelernt hat, wird sich mit dem Land und den Tieren verbunden.
Auf unserer Tour sind wir, abgesehen von unserer modernen Ausrüstung, wie ein Native Clan vor 1000senden von Jahren unterwegs. Wir paddeln auf einer „Wildnis Straße“ in den Busch, schlafen auf Sandbänken in unseren Zelten unter freiem Himmel, trinken und waschen uns mit dem Wasser aus dem Fluss, kochen über dem Lagerfeuer, holen uns Feuerholz aus dem Wald, fangen reichlich Fische, können sogar mit dem Bogen Hühner jagen und teilen ganz direkt den Lebensraum mit Elchen, Adlern, Lachsen, Bären, Luchsen und Wölfen.
Alles, was wir für eine entspannte und sichere Tour brauchen nehmen wir natürlich mit: gute Ausrüstung, reichlich gutes Essen, ein Satellitentelefon für Notfälle.
In den knappen 14 Tagen paddeln wir durch weites wildes Land, sehen keine Häuser, Straßen oder Strommasten. Nach ein paar Tagen auf dem Fluss und dem einfachen nahe-an-der-Erde-leben, werden wir zur Ruhe kommen und verbinden uns wieder mit den ureigenen Naturkräften. Wir werden langsamer, bewusster, entschleunigen die Zeit, machen uns mit dem Unbekannten vertraut und verbinden uns so Stück für Stück mit der Kraft der Wildnis.
Allgemeines zur Tour:
Ralph liebt es relaxt unterwegs zu sein.
In den 12 Tagen auf dem Fluss leben Sie nicht mehr nach der Uhrzeit. Wir entschleunigen die Zeit. Die Uhren legen Sie beiseite und leben nach der inneren Uhr, nach dem inneren Rhythmus. Indian time.
Sie genießen die Weite und Stille der Landschaft, beobachten Weißkopfseeadler, die nach Lachsen Ausschau halten und haben Zeit in den flachen Buchten leckere dicke Hechte zu fangen.
Das heißt, unsere Kanutour ist keine sportliche Veranstaltung. Sie werden meist nur wenige Stunden am Tag paddeln. Es kann aber auch durchaus mal passieren dass wir 9 Stunden paddeln müssen um einen geeigneten Lagerplatz zu erreichen.
Ein Traum wird wahr. Diese Kanutour im Yukon ist etwas ganz Besonderes. Unsere Kanutour führt uns in die endlose Weite der kanadischen Wildnis, in den Yukon. Ausgangs- und Endpunkt ist Whitehorse. Wir verlassen die Zivilisation und paddeln durch eine grandiose Landschaft. Alles, was wir zum einfachen und respektvollen Draußen leben brauchen, gestalten wir gemeinsam. In dieser Zeit sind wir als Gruppe vollkommen auf uns selbst gestellt. Im Bush, wie die Kanadier die Wildnis nennen, vertiefst und erweiterst du dein praktisches Wildniswissen und erfährst Gemeinschaftsleben.
Der Fluss, den Sie paddeln, hat kein Wildwasser. Die Herausforderungen liegen vielmehr in den im Wasser liegenden Steinen und Bäumen, denen man aber meist gut ausweichen kann, und in der zum Teil schnellen Strömung. Wenn Sie keine Kanuerfahrungen haben raten wir dringend in Deutschland einen Kanu Kurs zu besuchen um sich die Grundkenntnisse im Paddeln anzueignen.
Leben und Lernen in der Wildnis
In der Wildnis wird eines ganz deutlich: wir brauchen einander, um auf Herausforderungen, die uns begegnen angemessen und kreativ reagieren zu können. Diese Tour hat Expeditionscharakter. Das bedeutet, wir sind weit abseits der Straßen in der Wildnis unterwegs. Du wirst mit Bekanntem wie auch mit Unbekanntem umgehen müssen.
Um alle anfallenden Arbeiten und Aufgaben während der Tour bewältigen zu können, teilen wir uns in verschiedene Clans auf. Den Feuer Clan, den Koch Clan, den Sicherheits Clan und den Nord Clan.
Wildniszeit: Jeder Clan hat seine eigene Aufgabe und lernt von mir praktisches Wildniswissen. Das in einer wilden Landschaft zu erleben ist eine beeindruckende Erfahrung.
Erweiterte Paddeltechniken, Wie baut man ein gutes und sicheres Camp auf? Wildnis-Knoten und Lageraufbau, lesen von Bärenspuren, Verhaltensregeln Bären gegenüber, Bärensicherheit im Camp, ein Kochfeuer entfachen bei jedem Wetter, der Wildniskühlschrank, kochen am Lagerfeuer, Brotbacken, Angeln, Fische ausnehmen und filetieren, Wildnishandwerk, achtsamer Umgang mit uns und der Natur, Danksagung, …..
Sie sehen, es gibt viel zu erleben.
Keine Angst, es gibt viel Zeit sich mit den Aufgaben vertraut zu machen. Im Vordergrund steht immer eine entspannte Tour!
Ralph entscheidet wer mitfährt und spricht mit jedem potentiellen Teilnehmer vor der Tourbestätigung. Das gewährleistet, dass die Gruppe später auf dem Yukon gut harmonisiert. Dies hat sich seit Jahren bewährt. Wenn Sie keine Kanuerfahrungen haben raten wir dringend in Deutschland einen Kanu Kurs zu besuchen um sich die Grundkenntnisse im Paddeln anzueignen.
Details
Dauer:
14 Tage
Vorkommende Tierarten:
Wölfe, Schwarzbären, Grizzlys, Elche, Adler, Biber, Luchse, Karibu, Maultierhirsch, Schneeziege, Dallschaf, Puma, Kojote, Bison, Wapiti Hirsch, Pfeifhase, Fuchs, Lemminge, Ziesel, Nerz, Urson, Vielfrass, Fichtenmarder, Hermelin, Fischotter, Mauswiesel, Fledermäuse, mehr als 250 Vogelarten, viele Fisch-, und Insektenarten
An-, Abreiseort:
Whitehorse
Transfer:
Wir treffen uns auf dem Robert Service Campground in Whitehorse. Whitehorse ist die Hauptstadt vom Yukon und der Zielflughafen. Es gibt natürlich alle möglichen Verbindungen um nach Whitehorse zu kommen, aber den Direktflug von Frankfurt nach Whitehorse können wir wärmstens empfehlen. Die einzige Fluggesellschaft die direkt nach Whitehorse fliegt ist die Condor. Die Kosten liegen um ca. 1200 bis 1400,- €. Bitte buchen Sie die Flüge erst nach der Buchungsbestätigung.
Teilnehmerzahl:
5 bis 10 Personen
Anforderung:
2-4 Grundsätzlich ist unsere Tour so geplant dass wir nicht hart gefordert werden. Der Fluss hat die Gefahren Klasse 1- hat also keine Stromschnellen und ist gut zu befahren und außerdem haben wir viel Zeit (ca. 3-4 paddelfreie Tage) und brauchen uns nicht zu hetzen. Das ist schon mal eine Grundvoraussetzung für eine entspannte Zeit.
Ralph entscheidet wer mitfährt und spricht mit jedem potentiellen Teilnehmer vor der Tourbestätigung. Das gewährleistet, dass die Gruppe später auf dem Yukon gut harmonisiert. Dies hat sich seit Jahren bewährt. Wenn Sie keine Kanuerfahrungen haben raten wir dringend in Deutschland einen Kanu Kurs zu besuchen um sich die Grundkenntnisse im Paddeln anzueignen.
Toursprache:
DeutschAusrüstung:
Um die Kanutour so angenehm wie möglich zu gestalten, benötigen Sie eine Ausrüstung, auf die Sie sich verlassen können. Es müssen nicht unbedingt die teuren Sachen sein, aber sie müssen etwas taugen. Bitte lesen Sie das sorgfältig durch. Bei Fragen lieber zweimal zuviel nachfragen als einmal zu wenig. Zur Liste geht es hier!
Mindestalter:
18 Jahre
Einreisebestimmungen:
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen unter:
Gemäß der Einreisebestimmungen Kanadas benötigen Deutsche, Schweizer und Österreicher für touristische oder geschäftliche Aufenthalte von bis zu sechs Monaten kein „offizielles Visum“ aber in jedem Fall eine elektronische Reisegenehmigung für Kanada (eTA Kanada).
Im März 2016 führte Kanada eine elektronische Reisegenehmigung (eTA) für die Einreise nach Kanada ein. Das Online-Antragsverfahren ist vergleichbar mit eSTA für die USA: Es ist für die Staatsangehörigen der Länder vorgesehen, die kein Visum benötigen. eTA Kanada soll die Sicherheit erhöhen und ist daher vor Reiseantritt zu beantragen. Visum Kanada
Antragsverfahren für die elektronische Einreisegenehmigung (eTA)
Die elektronische Einreisegenehmigung ist vor Antritt der Flugreise gegen eine Gebühr von 7 CAD (ca. 5 Euro) auf der Webseite der kanadischen Regierung beantragen.
- Beantragen Sie die eTA möglichst frühzeitig. Bei Ablehnung ist mit langen Bearbeitungszeiten zu rechnen, die Anforderung weiterer Nachweise liegt im Ermessen der kanadischen Behörden.
- Benutzen Sie nur die offizielle Webseite der Regierung. Nicht-offizielle Webseiten bieten unter Erhebung deutlich überhöhter Gebühren die Vermittlung der eTA an, die zum Teil von den kanadischen Behörden nicht anerkannt wird.
Weiteres:
Um einen günstigen Flug zu bekommen ist es wichtig sich so früh wie möglich anzumelden!
Die Tour findet erst statt, wenn die Mindest-Teilnehmerzahl von 5 Personen erreicht ist. Das bedeutet je früher 5 Teilnehmer zusammenkommen desto früher kann Ihr Flug gebucht werden. Wenn die Teilnehmerzahl erreicht ist, geben wir sofort Bescheid und der Flug kann gebucht werden! Spätestens zum Anmeldeschluss, 31.01.2022, melden wir uns und geben den Anmeldestand bekannt.
Welche Voraussetzung brauchen Sie für die Tour?
Grundsätzlich ist unsere Tour so geplant dass wir nicht hart gefordert werden. Der Fluss hat die Gefahren Klasse 1- hat also keine Stromschnellen und ist gut zu befahren und außerdem haben wir viel Zeit (ca. 3-4 paddelfreie Tage) und brauchen uns nicht zu hetzen. Das ist schon mal eine Grundvoraussetzung für eine entspannte Zeit.
Neben einer guten Planung braucht es von jedem Outdoorerfahrung und Lust sich mit einer Gruppe auf ein Abenteuer einzulassen.
Uns ist es wichtig dass Sie schon mehrmals mit Zelt und Schlafsack draußen übernachtet und Erfahrungen mit kalten Nächten gemacht haben. Wer in die Wildnis zieht muss bereit sein mit dem umzugehen was man vorfindet und schauen das man das Beste daraus macht. So kann es passieren, dass es 3 Tage regnet, es kalt wird oder man kentert. Es ist gut sich die Dinge bewusst zu machen um nicht zu sehr überrascht zu werden. Aber keine Angst, wir hatten bis jetzt immer eine wunderbare Tour mit netten Menschen. Aber klar, der Regen, der Wind und die ungewohnten Paddelbewegungen haben uns gefordert. Doch dafür gibt es ja unseren „Orange Friend“ das Feuer, warmen Tee und Pausen.
Wichtig ist, dass Sie offen sind für neue Erfahrungen und Lust haben draußen zu sein. Der Rest ist, fließen mit dem Moment, Dinge die unerwartet kommen mit Humor und Kreativität zu nehmen.
Ralph entscheidet wer mitfährt und spricht mit jedem potentiellen Teilnehmer vor der Tourbestätigung. Das gewährleistet, dass die Gruppe später auf dem Yukon gut harmonisiert. Dies hat sich seit Jahren bewährt. Wenn Sie keine Kanuerfahrungen haben raten wir dringend in Deutschland einen Kanu Kurs zu besuchen um sich die Grundkenntnisse im Paddeln anzueignen.
Yukon ist Bärenland
Ca. 6000 Grizzly´s und 10.000 Schwarzbären wohnen in den Bergen und Wäldern. Mit Sicherheit werden wir auf unserer Tour Bärenspuren finden.
Über die Jahre die er nun im Busch unterwegs ist, hatte er mit Bären noch nie Probleme, dafür aber viele schöne Beobachtungen. Da wir uns im Bärenland bewegen braucht es von uns, damit ein jeder entspannt seiner Wege gehen kann, ein anderes Bewusstsein und Verhalten. Am Anfang der Tour wird er ausführlich dieses Thema besprechen und erklären wie wir uns in der Wildnis verhalten müssen. Als Selbstschutz in Notfällen bekommt jeder von mir ein Pfefferspay und ich selbst habe dazu noch ein Gewehr.
Als Selbstschutz in Notfällen bekommt jeder ein Pfefferspay und Ralph selbst hat dazu noch ein Gewehr.
Respektvolles Fischen
Fernab der Zivilisation tauchen wir ein in die Wildnis und leben ein einfaches Waldläuferleben. So können wir, wie Nomaden, überall unser Lager aufbauen, Feuerholz aus dem Wald holen, Wasser aus dem Fluss trinken, Beeren und Pilze sammeln, und Fische fangen. Seit Uhrzeiten haben die Menschen hier respektvoll auf dem Land gelebt. Und so wollen wir es auch tun. Bei den Tlingit-Indianern ist das Nehmen von Leben, das Fischen und das Jagen ein Einweihungs- und Übergangsritual. Ein Pfad, um sich selbst und den Kreislauf des Lebens verstehen zu lernen. Im Yukon kann man ohne Angel Prüfung angeln. Sie brauchen nur eine Angelkarte für ca. 35 $, eine Angel und los geht´s. Wenn Sie möchten, kann Ralph Sie dabei unterstützen.
Der Wetterdienst gibt bekannt
Im Yukon sagen sie: „Wenn du mit dem Wetter nicht zufrieden bist warte 2 Stunden und es ist anders“. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen +6 und +30°C, von Regen bis strahlendem Sonnenschein ist alles drin. Nachts kann es zwischen – 2 und +10°C kalt werden.
Reiseversicherung:
Ablauf
Tag 1:
Sie landen bzw. treffen Ralph in Whitehorse/Kanada, im Yukon Territory! Voraussichtlich holt Ralph Sie am Flughafen ab und Sie fahren mit dem Taxi zum Robert Service Campground. Dort können Sie Ihr Zelt aufbauen.
Tag 2:
Nach dem Frühstück ist Shopping und Site Seeing Time in Whitehorse. Wir besorgen für unsere Tour noch die restlichen Dinge. Am frühen Nachmittag verlassen wir dann wieder Whitehorse und verstauen auf dem Campground unsere Ausrüstung und Verpflegung. Überflüssiges Gepäck, wie Koffer und Klamotten, die Sie nicht mit auf den Fluss mitnehmen möchten, können Sie dem Ausrüster anvertrauen.
Tag 3-12:
Heute geht es ab in den Busch! Früh am Morgen holt uns unser Ausrüster ab und fährt uns ca. 4 Std. über den Alaska Highway zu unserer Einsetzstelle in den Yukon.
Tag 13:
Wir erreichen unsere Ausstiegsstelle und werden wieder abgeholt. Auf dem Campground angekommen machen Sie sich frisch und gehen in die Stadt um sich und unsere Abenteuer Tour zu feiern!
Tag 14:
Wir verabschieden uns von dieser grandiosen Wildnis und jeder, der möchte, kann seinen Flieger nach Frankfurt erreichen.
Ansprechpartner / Tourguide
Tourguide

Ralph
Jg. 1961, Vater von zwei Töchtern. Ralph gründete 1999 seine Natur- und Wildnisschule. Mehrmonatige Wildnisreisen in entlegene Gebiete in Europa, Nordafrika, Nord- und Südamerika. Intensives Eigenstudium der Ornithologie mit der Ausrichtung auf Naturschutz und Kommunikationsstrukturen in der Natur. Darüber hinaus hat er mittlerweile Bücher, CDs und DVDs zum Thema Vogelsprache und Naturverbindung veröffentlicht. Ein besonderes Anliegen ist ihm das verbindende Wissen der indigenen Völker vom ganzheitlichen Lernen und Leben mit der Natur. Ralph führt sowohl die Kanutour in Masuren/Polen, als auch im Yukon durch.
Ansprechpartner
Sabine Bengtsson
Sabine Bengtsson bereist seit Mitte der 90-Jahre regelmäßig die Welt und hat bislang 57 Länder bereist. Ihre Leidenschaft und Kenntnisse über das Reisen und dem Natur-, und Artenschutz sowie der persönliche Kontakt zu den handverlesenen Partnern vor Ort garantieren den Kunden unvergessliche und einzigartige Naturerlebnisse. Bei diesen stehen besonders Authentizität, Nachhaltigkeit und der Respekt im Vordergrund. Perlenfänger unterstützt durch die Touren lokale Artenschutzprojekte und ermöglicht durch die Naturführer/Biologen vor Ort, den Teilnehmern auf eine kompetente, positive Art und Weise die Zusammenhänge, die Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch die Verletzlichkeit unser Erde hautnah erleben zu lassen. Sabine Bengtsson bereiste bisher Neuseeland, Australien, Fidji Inseln, Hawaii-Inseln, USA, Mexiko, Kanada (West-, und Ost), Alaska, Japan, Indien, Skandinavien, Arktis und fast ganz Europa. Sie hatte auf diesen Reisen bereits viele außergewöhnliche und berührende Begegnungen mit Wildtieren. Kontakt
Artenschutz
Zum Schutz der Tiere und der Natur initiieren und unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte, die durch einen Anteil der Reisepreise direkt unterstützt werden.
Anmeldeschluss ist der 31.01.2022 (Bei späterem Interesse bitte trotzdem melden. Wir überprüfen gerne, ob noch freie Plätze vorhanden sind)
2.390,- € pro Person
-
Inklusive:
+ Bus Transfer von Whitehorse zum Fluss und zurück
+ Kanu- und Kochausrüstung
+ Essenstonnen
+ Notfall-Satellitentelefon
+ Vollverpflegung während der Kanutour
Hier haben wir einige hilfreiche und wichtige Links zusammengestellt, die allgemeine Punkte des Reisens beinhalten:
- Reisestecker: Welchen Adapter brauchen Sie?
- Infos zu Ländern, Visa und mehr
- Reisemedizin-Infos
- Konsularischer Schutz für EU-Bürger
Es kommt immer wieder die Frage: Brauche ich eine Reiseversicherung?
Wir antworten dann darauf: Wenn nichts passiert, hätten Sie keine benötigt, doch wenn der Fall eintrifft, dann sind Sie froh darüber!
Es ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher ein Versicherungsmuffel, habe jedoch auf meinen Touren immer eine Reiseversicherung. Einfach auch deshalb, weil es viel mehr Geld kostet, wenn mal etwas passiert, als die Prämie zu zahlen. Diese sind im Verhältnis lächerlich dazu.
Achtung! Sie können bei uns zu Ihrer Reiseversicherung auch den Corona Reiseschutz mit buchen!
Wir arbeiten mit der Hanse Merkur zusammen, die für Perlenfänger Versicherungspakete zusammen gestellt hat. Es sind hervorragende Reiseversicherungsspezialisten. Wenn Sie unsicher sind, vermerken Sie dies auf dem Anmeldeformular, wir helfen gerne weiter. Oder gehen Sie auf den Link, Sie können sich dort auch zunächst nur informieren, ohne den Buchungsvorgang abschließen zu müssen. Für alle die wissen, was sie wollen, können Sie in einfachen Schritten die Reiseversicherung ganz leicht online buchen:
Link zum Buchungs/Infotool der Hanse Merkur
– PDF zur allg. Preisübersicht
PDF-Informationen zur Corona-Schutzversicherung:
– Leistungsbeschreibung
– Informationsblatt
– Versicherungsbedingungen
Sie möchten auch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage einem Profi überlassen?
Bei uns kann der Kunde selber entscheiden, wie er die An-, und Abreise organisieren möchte. So können Sie flexibel Anschlusstage einplanen. Möchten Sie jedoch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage ebenfalls einem Profi überlassen? Perlenfänger empfiehlt dazu, sich an Susanne Luth, Inhaberin von Anytime Reisen, zu wenden.
Ein Anruf oder eine E-Mail reicht, um Ihre Wünsche an sie zu richten. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Kundenfeedback
Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit anderen teilen? Schreiben Sie uns
Ich habe die Yukon Tour mitgemacht und war begeistert.
Es war für mich, die erste Tour dieser Art.
Man taucht für 15 Tage einfach in eine andere Welt ein. Man verlässt die sogenannte Zivilisation und beginnt die Natur mit allen Sinnen zu erfahren.
Die Landschaft ist atemberaubend. Es zählt nur der Fluss und die Gruppe.
Jeder hat seinen Platz in der Gruppe und Ralph konnte uns durch seine Erfahrung gut anleiten.
Ich habe keines der Gruppenmitglieder vorher gekannt, mich aber sehr wohl gefühlt und alle in mein Herz geschlossen.
Die Zeit im Yukon werde ich nie vergessen! VG Ines Spangenberg